Sonntag, 5. Juli, und Montag, 6. Juli
Entgegen meiner ursprünglichen Absicht verbrachte ich auch noch den Sonntag auf dem
Campingplatz in Lugrin;
unweit ist dort am Ufer des Genfer Sees ein schöner, schattiger Badeplatz, der bei der Hitze natürlich von vielen besucht
wurde.
Am Montag wandere ich dann durch das glühheiße Genf, zuerst zum frisch renovierten, ab 1558 von
Johannes Calvin erbauten
Kolleg, an dem
Theodor Beza lehrte und u. a.
Johann Valentin Andreä und
Kaspar Olevianus die reformatorischen Lehren
studierten.
Die Kathedrale, heute der
Tempel St-Pierre, habe
ich schon vor einigen Jahren besucht; hier am Place Bourg de Four im Stadtzentrum stand das
Klarissenkloster, in
dem Claudia von Genf Äbtissin war.
Vorbei an Calvins
Auditorium, direkt
neben dem Tempel St-Pierre,
in dem Bernardino Ochino,
Georg von Ghese,
Luigi Pasquali sowie die
Märtyrer von Lyon unterrichtet wurden und
John Knox die Bibel ins Englische übersetzte, und
am Rathaus, wo 1864 die
Genfer Konvention
zum Schutz von Soldaten in Kriegen unterzeichnet wurde, komme ich zum
Denkmal für den Gründer des Roten Kreuzes
,
Henri Dunant, 1963 errichtet - und
merkwürdigerweise ohne sichtbaren Bezug auf den Geehrten.
Johannes Calvin,
Theodor Beza und
John Knox am
Reformationsdenkmal in
Genf.
Wilhelm Farel neben Johannes Calvin am
Reformationsdenkmal.
Das Relief am
Reformationsdenkmal
zeigt, wie Preußenkönig Friedrich der Große die Hugenotten
in seinem Land aufnahm.
Mehr als 250 Jahre sind seitdem vergangen; gelernt haben wir wenig: gestern meldet die Zeitung neue CSU-Hetze gegen
Asylbewerber; Markus Söder ist Finanzminister, wenigstens rechnen müsste er können; auch der Alte Fritz war kein
Philanthrop, sondern nur ein kühler Rechner.
Unweit des Parks mit dem
Reformationsdenkmal
steht das Pfarrhaus,
das Karl Barth in seiner Genfer Zeit bewohnte.
Die Villa Clothilde,
heute von den Ursulinen geführtes Wohnheim, erinnert an
Clothilde.
Die Universität, an der
Nikolai Velimirović promovierte, ging
1872 aus Calvins
Kolleg hervor.
Ein schöner Park ist heute der alte Friedhof
des Rois
mit
Calvins
Grab - auf seinen Wunsch hin ohne Grabstein, weil
er keine Ehren wollte.
Die Basilika
Notre-Dame ist heute
wieder katholischer Bischofssitz - als Konkathedrale des Bischofs von
Fribourg. Diskutiert
wird, das
reformierte
Rom
Genf wieder
zu einem eigenständigen katholischen Bistum zu erheben.
Maria Immaculata wird im Zentrum der Kirche
verehrt …
… und
Sissi
, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, die 1998 in Genf bei Familie Rothschild zu Gast
war und dabei durch den italienischen Anarchist Luigi Lucheni ermordet wurde, ist ein Glasfenster gewidmet.
Auch Mathilde von Tuscien, die im Investiturstreit
zwischen Papst und Kaiser vermittelte, wird in einem Glasfenster dargestellt.
Die anglikanische
Kirche; Pfarrer der englischen Anhänger der Reformation in Genf war 1556 bis 1559
John Knox.
Auch in Lausanne war ich schon einmal und erledige nun Restarbeiten; großartig ist die riesige
Kathedrale.
Auch wenn es inzwischen Abend ist: die Hitze ist noch immer drückend. In einem türkischen Laden gibt es die echte
Uludağ-Limonade.
Hinter dem ehemaligen
Seminar, an dem Theodor Beza lehrte und
wo u. a. Antoine Court und
Claude Brousson lernten, verschwindet die
Sonne.
Neben dem Seminar und aus diesem hervorgehend entstand die
Universität, an der
auch Roger Schutz studierte.
Vor dem
Schloss
,
ab 1396 der neue Sitz der Bischöfe von Lausanne, ist dummerweise Baustelle.
Dienstag, 7. Juli
In den nach ihm benannten
Höhlen bei Beatenberg
lebte der Überlieferung zufolge Beatus. Der Eingang liegt
oberhalb eines Sturzbaches am Felshang.
Von dort ist die Aussicht über den Thunersee auf die gegenüberliegenden Berge großartig.
Nachdem man in der Reformation die Kapelle an den
Beatushöhlen geschlossen
hatten, um die Wallfahrten zu unterbinden, wurde oben im
Ort Beatenberg die neue
Kirche gebaut.
Ihr gegenüber gibt es jetzt auch wieder eine katholische Kirche.
Das Schloss in
Interlaken, früher gab es hier ein Augustinerkloster.
Direkt daneben wirbeln die Gleitschirmflieger durch die Luft.
Im nahen Wilderswil
bekommt man als Technik-Nostalgiker alte, aber in Betrieb befindliche Züge der
Schynige Platte-Bahn
zu
sehen. Die älteste Lok dieser Zahnradbahn stammt aus dem Jahr 1891 und ist noch immer in Betrieb, die jüngste ist aus dem
Jahr 1914; 2005 wurden Testfahrten mit einem modernen Zug durchgeführt, aber die konstant sehr steile Strecke war eine
zu große Belastung für den modernen Zug, der 2006 verschrottet wurde.
In Grindelwald wurde die
Kirche durch
Amadeus von Lausanne geweiht.
Hinter Grindelwald kann man die Veränderungen durch den Klimawandel hautnah betrachten: noch vor einigen Jahrzehnten war
die Schlucht ganz vom Gletscher ausgefüllt, was auch die abgerundeten Felsen beweisen.
das Wetterhorn
Ansonsten ist der Ort fest in der Hand von Touristen.
Herlich: der Blick von der Brünig-Passstraße auf
Lungern und den
gleichnamigen See.
Mein Ziel in Lungern: die
Beatus-Kapelle,
gebaut jenseits des Passes im katholischen
Obwalden, nachdem das reformatorische
Bern die
Wallfahrt zu den
Höhlen
unterbunden hatte.
Als
Kloster für arme Mägde
wurde 1868 das
Kloster in Melchtal
unter dem Patronat von Nikolaus von Flüe
gegründet.
Blick auf die Alpe
Chlisterli im Melchtal, wo Nikolaus
nach seiner
gescheiterten
Flucht
einige Tage verbrachte.
Der Blick auf Flüeli, Nikolaus' Heimatort,
mit der Kapelle St.
Barromäus
Nikloaus' Geburtshaus
in Flüeli.
Bild in Nikloaus'
Geburtshaus in Flüeli.
Obwohl es schon Abend ist: der Weg zur
obere Ranftkapelle
mit der Einsiedelei von Nikolaus von Flüe
und der für die Wallfahrer errichteten
unteren Kapelle ist
wahrhaftig schweißtreibend.
Unterwegs: ein Denkmal, errichtet 1940 von drei Infanterieregimentern der sich wehrhaft verstehenden Schweizer.
Zurück im Ort begeistert mich das im Jugendstil gebaute Hotel. Ich übernachte etwas billiger auf dem Dorfplatz mit - wie
immer und überall in der Schweiz - gepflegter Toilette. Und ich freue mich am aufziehenden Gewitter mit heftigem Regen und
Temperatursturz. Eine Labsal!
Mittwoch, 8. Juli
Am nächsten Morgen komme ich zum
Nikolaus-Museum gegenüber der
Kirche im Hauptort
Sachseln.
In der Kirche besuche
ich die Messe - natürlich ist der Priester alt, wie überall - aber Predigt und Feier sind wohltuend.
Vor der Kirche ist Nikolaus als
Marienverehrer - tatsächlich war er dies nicht in
herausragender Weise - dargestellt …
… und als Ratgeber bei der
Tagsatzung
von
Stans - an der er
tatsächlich nicht physisch, sondern nur durch seinen vom Pfarrer überbrachten, den Durchbruch schaffenden und den Frieden
sichernden Lösungsvorschlag teilnahm.
Ex votosMit Ex voto (lateinisch: „aufgrund eines Gelübdes”) oder Votivtafel bezeichnet man Tafeln, die nach erfolgreicher Hilfe zur Erfüllung eines Gelübdes an den Ort der Gnade gebracht und dort ausgestellt werden, oft mit Darstellung der abgewendeten Notsituation.
in der ab 1600 über Nikolaus' Grab
erbauten Kapelle neben der
Kirche in Sachseln
Liegefigur, 1934 von Manfred Burch geschaffen, im Volksaltar der
Kirche in Sachseln
Dunkle, aber regenlose Wolken sind heute der Preis für die angenehmen Temperaturen. In
Sarnen wurde
Lukas Etlin geboren, dort im
Kloster
Charitas Brader ausgebildet.
Über Hergiswil, wo
Werner Sylten geboren wurde, begebe ich mich
auf die Fahrt zum
Pilatussee am
Pilatusberg, in dem der Legende zufolge Pontius
Pilatus versenkt wurde und bis heute spukt.
Die einspurige Straße ist nach langer Fahrt schließlich gesperrt, weil sie frisch geteert wird; ein Metzgersgang
also, aber mit schöner Aussicht.
Zufällig ausgewählt: der
Bahnhof von
Alpnachstad. Aber irgendwann muss man ja das Loblied singen auf renovierte, saubere Bahnhöfe mit sauberen Toiletten,
meist mit (natürlich kostenfreiem) Internetempfang - Orte, an denen man sich willkommen und wohl fühlt.
Und was lese ich jetzt: in Deutschland wird Ronald Pofalla nun vorzeitig Bahn-Vorstand und ist designierter Nachfolger
des Vorstandsvorsitzenden. Ronald Pofalla!
täglich kontrolliert
!
Auf den Berg führt von hier aus die mit 48% Steigung bis heute steilste Zahnradbahn der Welt, 1889 in Betrieb genommen.
Am Kolleg der
Kapuziner in Stans wirkte
Apollinaris Morel. Das hier abgebildete
Rathaus steht für die
Tagsatzung
der Schweizer Kantone, bei der
Bruder Klaus 1481 vermittelte zwischen den
uneins gewordenen Eidgenossen, die sich untereinander zu bekriegen drohten, womit er die damals aus acht Kantonen bestehende
Eidgenossenschaft rettete.
In der Pfarrkirche in
Wolfenschießen ist das Grab von Konrad Scheuber.
Deckenbild
Die Wanderung zur Kapelle
auf dem Bettelrüti, dem Ort der Einsiedelei von
Konrad Scheuber, ist dank der erträglichen
Temperatur angenehm.
In Engelberg überkommen
mich nostalgische Gedanken: als Kind war ich mit Eltern, Schwester und Tante in diesem Hotel im Urlaub. Drei Erwachsene
und zwei Kinder fuhren damals samt Gepäck im Fiat 600 (deutlich kleiner als ein VW Käfer) dorthin. Inzwischen sind die
Autos größer und komfortabler geworden, das Hotel aber ist ziemlich heruntergekommen - das gilt übrigens irgendwie für
den ganzen Ort.
Wirklich interessiert hat mich natürlich das
Kloster in Engelberg,
das Konrad von Seldenbüren stiftete,
Adelhelm,
Bertold von Engelberg und
Frowin als Äbte leiteten und wo
Lukas Etlin das Gymnasium besuchte.
Im KlosterEngelberg
besonders verehrt: Unsere Liebe Frau von Engelberg, Figur aus der Zeit
um 1600, 1954 überarbeitet.
Donnerstag, 9. Juli, bis Samstag, 11. Juli
Die Tage verbringe ich zum Arbeiten auf dem schönen
Campingplatz in Horw
bei Luzern, direkt am Vierwaldstätter See und unterhalb des nach
Pilatus benannten Berges, der abends mit
Alpenglühen auf den Platz grüßt.
In Brüssel wird derweil über Europa entschieden. Griechenland spielt in Wahrheit schon lange nur noch eine Rolle am
Rande. Die entscheidende Frage ist: Opfert Merkel Europa - und damit die Zukunft Deutschlands - den Stammtischen, die
man jahrelang mit Lügen gefüttert hat?
Der Beschluss, Griechenland nicht aus dem Euro zu schmeißen, wie das Finanzminister Schäuble seit
langem will - und nun durch das gestern bekannt gewordene Papier endgültig offenbart hat; entwürdigend
findet das
Österreichs Kanzler Faymann - würde das gesamte Lügengebäude der vergangenen Jahren zu Einsturz bringen:
• die Lüge, dass Griechenland vor fünf Jahren nicht bankrott war; Sarkozy und Merkel leugneten, um damit ihre Banken
zu retten. Der leibhaftige
Varoufakis hat das in letzter Zeit immer wieder betont.
• die Lüge, dass Griechenland Hilfe erhielt; 90% des Hilfsgeldes wurde tatsächlich an die Banken nur durchgereicht -
allen voran an die Deutsche Bank unter Merkels Freund Ackermann und die französische BNP.
• die Lüge, dass Griechenland eben sparen müsse, dies aber bislang verweigerte; in Wahrheit hat keines der
Krisenländer so harte Eingriffe vorgenommen, allein die Renten wurden um über 30 % gekürzt.
• die Lüge, das Austeritätsprogramm könne helfen: der IWF hatte bei Durchführung des Programms einen Rückgang des
BIP von 0,3 % prognostiziert - tatsächlich wurden es 25 %. Um 8000 % verrechnet! Einen Grundschüler würde man damit auf
die Sonderschule verweisen.
Es geht heute Abend um Europa - oder darum, dass sich Deutschland schon wieder überheben will.
Jakob Augstein hat auf Spiegel-online an Sebastian Haffner erinnert: der hat geschrieben, es sei das Unheimliche an
der deutschen Geschichte, dass das Deutsche Reich
fast von Anfang an seine eigene Zerstörung betrieben zu haben scheint.
Mit seiner immer größeren und immer weniger berechenbaren Machtentfaltung schuf es sich die Welt von Feinden, an der es
zerbrochen ist.
Matteo Renzi, der italienische Ministerpräsident hat heute deutlich gesagt in Richtung Deutschland sage ich: Genug
ist genug.
Und François Hollande, Frankreichs Präsident sagte: auf dem Spiel steht ganz Europa. Es geht nicht nur um
Griechenland, auch wenn das sicherlich das Thema des Tages ist, aber es geht darum, welches Konzept wollen wir für
Europa?
Es geht heute Abend um Demokratie - oder die Herrschaft der Märkte.
Frank Schirrmacher, der inzwischen verstorbene FAZ-Herausgeber, hat vor fast vier Jahren - als es in Griechenland
schon einmal eine Volksabstimmung geben sollte, die dann auf Druck der EU - sprich Deutschlands - ganz schnell abgesagt
wurde und die Regierung gleich mit abgelöst -
geschrieben:
Demokratie ist Ramsch. Wer das Volk fragt, wird zur Bedrohung Europas. Das ist die Botschaft der Märkte und seit
vierundzwanzig Stunden auch der Politik. Wir erleben den Kurssturz des Republikanischen.
Es geht heute Abend um Frieden - oder eine wirtschaftlich wie politisch schwere Zukunft für unsere Kinder.
Bundeskanzlerin Merkel sagte heute vor Verhandlungsbeginn: Die wichtigste Währung
sei in den vergangenen Monaten
verloren gegangen – das Vertrauen
. Sie meinte Griechenland. Aber Griechenland ist ein Randproblem. Auf dem Spiel
steht das Vertrauen der anderen in die wirtschaftlich größte und politisch wie geografisch zentrale Macht in Europa.
Die anderen werden unsere Rolle nicht vergessen!
Und es geht übrigens auch um Vernunft: 1 + 1 = 2, in Geldfragen wie in der Politik. Wenn ein Experiment so eklatant
gescheitert ist wie das Sparen in Griechenland, dann war die Rechnung der Institutionen
falsch. Dass es in
Spanien oder Portugal funktioniert hat, ist ja auch eine Lüge: dort gibt es noch immer 60% Jugendarbeitslosigkeit, so
funktioniert keine Gesellschaft. Und Besserung ist dort eben nicht in Sicht! Sich um 8000% verrechnen und sich
damit auf die schwäbische Hausfrau
berufen - solche Idiotie verletzt auch meinen Schwabenstolz.
Dieses System verstößt gegen den Plan
Jesu
,
sagte
Papst Franziskus vorgestern in Bolivien mit Blick auf eine allgegenwärtige Logik des Profits. Er kritisierte
Freihandelsabkommen sowie aufgezwungene Sparprogramme und versicherte, der Wandel sei möglich.
Die Konferenz heute Abend wird zu Deutschland όχι!
sagen, so wie die Griechen letzte Woche. Damit auch όχι!
zum Lügengebäude der deutschen Regierung, Wirtschaftsweisen und Presse samt TV. Merkel hat verloren. Schäuble müsste
eigentlich seit 10 Jahren Rentner sein. Und vielleicht müsste man den beiden Evangelischen einmal sagen, dass sie bei
Katholiken - und Orthodoxen lernen sollten:
Buße predigt man nicht, man tut sie - am eigenen Leib.
Tracks: gibt es keine
geschrieben vom 9. bis 12. Juli 2015