Dienstag, 19. April, bis Samstag, 30. April
Ich bin unterwegs in der Gegend, wo die
Trulli
zuhause sind. Diese Häuser mit ihrer einzigartigen Form wurden
ohne Mörtel aus Steinen aufgeschichtet, um der Besteuerung von Bauten zu entgehen, die Bauweise hat sich bis heute
erhalten.
Am ersten Ziel, dem Kloster der
Kapuziner in Martina Franca, wo der fliegende
Ordensbruder
Joseph von Copertino
eine erste Aufnahme fand, erlebe ich ein driefaches Wunder: direkt daneben ein Parkplatz und das Postamt, das
ich brauche. Beim Eintreten ist dieses voll wie immer, ich ziehe meine Nummer und stelle mich auf langes Warten ein - auch
wie immer - aber werde noch in der Sekunde aufgerufen!
Das immer wieder faszinierende Matera mit
seinen
Sassi
- wörtlich: Steine
-, den Höhlenwohnungen, die inzwischen UNESCO-Weltkulturdenkmäler und
Touristenattraktion sind. 1988 war ich mit der Familie schon einmal dort, seitdem ist es sehr viel touristischer und
hat sich mit deren Geld fein herausgeputzt; auch jetzt sind schon viele
Osterurlauber da. Natürlich finde ich nahe der Altstadt
keinen Parkplatz - und parke schließlich am anderen Ende der Stadt, also ist Fußmarsch angesagt - aber ohne Pullover,
der Frühling ist da!
Natürlich wieder ganz oben: die Kathedrale.
Die Johannes dem Täufer geweihte
Kirche.
die Kathedrale, nun erklommen
Fresko
Das jüngste Gericht
in der
Kathedrale, um 1285
Über Altamura, wo
Maria als
Königin von Apulien
verehrt wird
und Markus von Aviano predigte, komme ich
in diese Kathedrale in Tricarico bei Matera,
wo Potitus als Patron verehrt wird und ich
Rafael delle Nocche entdecke. Wie
eigentlich immer liegt die Stadt auf der Spitze eines Berges und ist es jedesmal spannend, wie weit ich mit dem Auto
durch engste Gassen komme und welcher Fußmarsch bergauf dann noch nötig bleibt.
Das ist auch in Albano di Lucania bei Potenza, wo
wohl Vitalis von Albano geboren wurde und
Vitus Patron ist, nicht anders; deshalb gibt es
dort auch diese Sternwarte.
So mühsam zum Fahren und Gehen, so großartig aber ist die Bergwelt, deshalb auch die
Dolomiten von
Lukanien
genannt.
Nach dem Besuch in Laurenzana in der ehemaligen
Franziskanerkirche, in deren Kloster
Ägidius von Laurenzana lebte,
übernachte ich an der Raststätte Sala Consilina.
Als lohnend erweist sich am nächsten Morgen der Besiuch in Armento, wo
Lukas von Demenna,
Sabas der Jüngere und
Vitalis von Castronovo lebten und die
Lukaskirche - trotz ihrer Hässlichkeit -
ergiebige Fotos ermöglicht.
Die Ruinen von Grumentum, wo Laverius sein Martyrium
erlitt, sind zwar entgegen des Aushanges nicht geöffnet, aber von außen gut einsehbar - auch die Ruine dieser dort als
erster Bischofskirche erbauten.
In Lagonegro bei Potenza wurde
Nikolaus Molinari von Bovino
geboren. Beim Gang durch die Stadt in noch extremerer Hanglage als üblich fällt mir die Bemalung der
Rosenkranz-Kirche auf.
Das abseits gelegene San Nazario, ein Ortsteil von San Mauro La Bruca, fällt auf durch die Ruinen von Mühlen.
Nilus der Jüngere wurde hier Mönch des
Basilianerordens in dem Kloster, das an der Stelle
der heutigen Kirche stand. Die Zufahrt ist
wegen Baustelle gesperrt; die auf dem Dorfplatz versammelten Rentner des Ortes - fünf Frauen, ein Mann - zeigen mir den
Weg; der Baggerfahrer in der Baustelle schaltet, als ich komme, extra seinen Motor kurz aus, um mir beim Vorübergehen die
Abgase zu ersparen - kurz: die Leute, denen ich auf meiner Reise begegne, sind alle außerordentlich freundlich und
hilfsbereit.
Nach Policastro Bussentino, wo der römische
Bischof Anterus geboren wurde,
Dominikus Lentini studierte und
Petrus I. von La Cava Bischof war, komme
ich an das ehemalige Kloster Santa Maria di Cadossa
nahe Montesano sulla Marcellana, wo Conus Mönch war. Es ist heute ein Bauernhof,
aber der Bauer öffnet mir nicht nur die Kirche, sondern auch all ihre Türen, damit ich es hell habe.
An Montesano sulla Marcellana fahre ich nur
unten vorbei, aber so sehen die Orte hier alle aus: eng an den Berg geschmiegt, an der Spitze Kastell und Kirche. Die
steilen Fußmärsche durch die engen Altstadtgassen und die ebenfalls oft steilen, aber immer höchst kurvenreichen Straßen
zwischen den Orten führen dazu, dass ich nur langsamvorankomme. Als Kind durfte ich im Auto immer schon vorne sitzen -
Kindersitz, Sicherheitsgurt, Kopfstütze, gar Airbag, das war damals alles völlig unbekannt -, weil es mir beim Autofahren
schlecht wurde. Das ist längst vorbei und ich fahre jetzt ja selbst, dennoch: diese kurverreiche Straßen - mit stetigem links - rechts -
links - rechts - links - rechts - links - rechts - links - rechts - gerade Abschnitte gibt es fast nicht -, dazu die
senkrechten Verwerfungen durch Erdbebenschäden und / oder mangelhaftem Unterbau lassen es mir nach so vielen Jahren doch
wieder flau im Magen werden.
Nach dem Kloster der
Franziskaner-Minoriten in Padula, woher
Petrus von Padula stammte, übernachte
ich wieder an der Raststätte Sala Consilina,
diesmal auf der Nordseite.
Schmuck: das Portal der Kirche San Gianuario in
Marsico Nuovo, wo damals Bischof Januarius
begraben wurde. Übrigens: die Eltern des französischen Liedermacher Georges Brassens stammen von hier, woran mit Stolz
erinnert wird.
In der Kathedrale in Teggiano, wo der in der
Stadt geborene Conus von Teggiano als Patron verehrt
wird und wo schon Laverius in früher Zeit
missionierte, gibt es diesen schönen Sarg des Soldaten Stasio de Heustasio, wohl 1472 geschaffen, …
… und den des Arztes Orso Malavolta aus dem Jahr 1488.
In Atena - dem heutigen Atena Lucana, starben
wohl Heraklios und seine Gefährten.
Aufgrund einer Marienerscheinungen wurde nahe des
Ortes später das Sanktuarium Madonna della Colomba
gebaut. Eine Wucht ist diese Klosterkirche der
Franziskaner in Polla, wo wohl
Franziskus von Oratino lebte.
In Tito lagen
Reliquien von
Laverius, sie wurden 1968 gestohlen. Die nach
Erdbebenzerstörung neu errichtete Kirche besticht durch die Turmgestaltung auf den alten Mauern.
Nach der Donatuskapelle in Auletta, die
Reliquien von
Donatus von Ripacandida birgt, komme
ich zu diesen Ruinen des Onuphrios-Klosters bei
Petina, wo Doanatus Mönch war.
Das ist die Hauptstraße im Ort Castelcivita, wo die
Pfarrkirche
Conon von Isaurien geweiht ist: 1,40 m
breit, das reicht für Fiats Panda oder die Piaggio-Lieferwagen, auch dem Bürgermeister für die Fahrt ins anliegende Rathaus.
Meiner Kiste nicht, also wie meist: Fußmarsch.
Lucidus von Aquara lebte im damaligen
Kloster San Pietro nahe Aquara und wird als
Ortspatron in der Pfarrkirche in Aquara verehrt.
Dort weist mich ein Mann - sichtlich voll Stolz - darauf hin, dass man von deren Vorplatz aus die Halbinsel von
Amalfi und die Insel
Capri sehen kann - trotz Dunst mit dem Auge und
auf dem Foto nach entsprechender Bearbeitung.
Es ist schon spät geworden, deshalb übernachte ich auf einem strandnahen
Parkplatz in Santa Maria di Castelabate. Dort ist
es - bis zum Beginn der Saison: noch - herrlich ruhig, aber morgens weckt mich die Müllabfuhr. Immerhin: hier gibt es sie,
das ist im Mezzogiorno nicht überall der Fall.
Am Morgen kommt zudem der Regen und die Fahrt zum ehemaligen
Kloster bei Perdifumo ist wieder einmal nicht
nur die mühsame Bergtour auf schmalster Straße, sondern am Ende auch nutzlos, da ich die letzten Kilometer auf einem
Feldweg bei diesem Wetter meiner Kiste nicht zutraue.
Simeon von La Cava war dort Prior.
In Agripoli wurde Daniel Fasanella von Belvedere
Ordensmann im Kloster der
Franziskaner. Es ist leicht zu finden - aber der Weg hin
und zurück durch die Stadt ist eine Tortur: das Einbahnstraßensystem hat offensichtlich einer im Vollrausch erdacht.
Nahe dem berühmten Paestum - den heutigen Ruinen und Tempeln - wurden 954 die
Reliquien von
Matthäus gefunden. Beeindruckend sind die erhaltenen
Tempel …
… aber durchaus auch die frühchrstliche
Kirche. Sowie, nicht zu vergessen: eine Ansammlung von Kitsch wie ich sie sonst - trotz vieler Begegnung mit solchen
Geschmacklosigkeiten - wohl noch nie gesehen habe!
An der Stelle des Sanktuarium San Vito al Sele
nahe Santa Cecilia starben Veit,
Modestus und
Crescentia.
Nach Eboli komme ich, weil dort Bernerius als
Einsiedler und Wundertäter lebte. Aber alle drei Kirchen, die ich besuche, sind geschlossen: die erste in einem Vorort wohl
aus Sicherheitsgründen, das Kloster San Pietro Alli
Marmi mit seinem Grab wegen Bauarbeiten und diese, die Hauptkirche
Kirche Santa Maria della Pietà, wegen
Mittagspause. Das einzige, was mir widerfährt, ist heftiger Regen, Dennoch habe ich von der Stadt als solcher einen sehr
guten Eindruck; Christus kam nur bis Eboli
wurde bekannt, weil es
der Buchtitel war, in dem Carlo Levi 1945 aufgrund seiner Erfahrungen in der Verbannung durch die Mussolini-Faschisten
das Elend im südlich davon gelegenen Mezzogiorno
beschrieb: … Wir gelten nicht als Menschen, sondern als
Tiere, … denn wir müssen uns der Welt der Christen jenseits unseres Horizontes unterwerfen.
Aber offenbar: bis
hierher kam er.
Direkt neben Kirche Santa Maria della Pietà:
dieses Vorgängermodell meiner Kiste, mindestens 44 Jahre alt - und er fährt auch, ich habe es gesehen.
Der Regen hält an, auch in Oliveto Citra, wo es
eine Marienerscheinungen gab, und in Laviano, wo
aber, wie ich feststelle, Margareta von
Cortona nicht geboren wurde (sondern im gleichnamigen Ort nahe Perugia). Mächtig prächtig ist die
Pfarrkirche dennoch.
In der Pfarrkirche in Santomenna wird
Menna von Samnium als Patron verehrt, weil
er angeblich hier als Einsiedler gelebt hat.
Nachdem ich mich bei der Fahrt zum Geburtshaus
von Gerhard Majella in Muro Lucano mal
wieder fast festgefahren hätte - die Schilder hatten anderes versprochen - komme ich nach
Monteverde, dem Geburtsort von
Jordan von Pulsano, wo schon der Ortsname
Fußmarsch verspricht - aber immerhin hat der Regen aufgehört.
Faszinierend nach dem Regen: das Grün der Landschaft, so intensiv, wie ich es wohl noch nie gesehen habe. Die Nacht
an der Raststätte Torre Alemanna ist nicht
besonders ruhig: viele sind unterwegs ans Meer, denn es ist schon wieder ein langes Wochenende: am Montag ist der 25. April,
Italiens Tag der Befreiung
, der Tag der Kapitulation der deutschen Nazi-Armee in Italien 1945.
Die Kirche in Rapolla, wo
Vitalis von Castronovo ein Kloster
gegründet hatte und starb, verfehle ich. Dafür überwältigen die Fresken in der
Donatuskirche in Ripacandida, wo eigentlich
Donatus von Arezzo verehrt wird, aber
auch der im Ort geborene Donatus von
Ripacandida.
In der Kathedrale in Acerenza, dem Geburtsort
von Balsamus und Ort der Verehrung des Stadtpatrons
Canion und auch von
Marianus von Acerenza, wird Hochzeit
gefeiert - mit einer kleinen Teilnehmerzahl, zumal für italienische Verhältnisse - und einer lautstarken und emotionalen
Predigt des Priesters. Aber beim Weitergehen begegnen mit viele vornehme Autos - sie kommen noch, man hat ja Zeit bis zum
Ende. Vor der Kathedrale sorgt - nicht zum ersten Mal sehe ich das bei einer Hochzeit - ein Polizist für Ordnung. Ihn kann
ich fragen nach der Kirche San Laverio, die
Laverius geweiht ist. Dennoch verfehle ich sie im
Gassengewirr und ein Mann schickt mich dann in die falsche Kirche - es sind auch in Italien nicht alle kirchlich
interessiert.
Aber der Ausblick …
… und übermorgen ist
Tag der Befreiung
.
In der Ebene angelangt hat das
Bergsteigen
ein Ende - nicht aber die mittelalterlich schmalen Gassen, die in Venosa
zur Kathedrale führen - auch wenn sie einst Teil
der Via Appia waren.
Nach Ascoli Satriano, wo in der Kathedrale
und in der Klosterkirche San Potito
Potitus verehrt wird, geht es wieder in die Berge.
Dort fallen unzählige Windräder auf - das Bild zeigt nur einen Teil - und ich finde, sie stören nicht. Auch an diesem
Punkt könnten die sich die sich auf ihre ökologischen Taten eingebildet gebenden Deutschen von Italien lernen.
In der Kathedrale in Trevico werden
Euplus von Catania,
Rosalia von Palermo und
Wilhelm von Vercelli verehrt.
Über Frigento, wo
Markianus von Frigento als Bischof
und Patron verehrt wird, und Rocca San Felice, wo
Wilhelm von Vercelli ein Kloster
gegründet hatte und die Pfarrkirche wieder kaum
zu fotografieren ist ob der Enge der Gassen, komme ich zum Übernachtungsplatz, der
Raststätte Mirabella.
In der Kathedrale in Nusco wird
Amatus von Nusco als Bischof und Patron
verehrt.
Nach dem Besuch in Montemarano, wo
Johannes von Montemarano Bischof war,
kann ich in der Kirche des Klosters in Folloni,
das Franziskus von Assisi selbst
gegründet hatte, an der Sonntagsmesse teilnehmen.
Diese Kathedrale in Acerno und dann noch das
Franziskanerklosterin Montecorvino Rovella,
aus dem die Missionare Johannes von
Montecorvino und Nikolaus
von Montecorvino ausgesandt wurden, sowie das
Geburtshaus des ersteren waren meine letzten
Ziele. Nach aufwändigen aber ertragreichen fünf Tagen unterwegs reicht es sogar für einen Mittagsschlaf, bevor ich den
Campingplatz Lido die Salerno in Pontecagnano
Faiano erreiche.
Auf dem angenehmen Campingplatz Lido die Salerno
ist nun Zeit zum Arbeiten, die fünf Tage unterwegs waren trotz allem Gekrurve und Generve doch ertragreich: 530 Fotos,
davon kamen 87 ins Heiligenlexikon. Der Campingplatz ist laut Urkunde des Bürgermeisters seit 50 Jahren
in Familienbesitz, die Besitzer sehr freundlich, alles eher einfach, aber sehr ordentlich. Alle zwei Tage wird der Strand
piekfein sauber gemacht - und dann sammelt sich doch wieder jede Menge Treibgut an.
Das Frühjahr hat definitv Einzug gehalten, die mitteleuropäischen Rentner genießen die Sonne, der Blick auf die nun nahe
Halbinsel von Amalfi und die Insel
Capri (ganz links) ist nicht nur bei
Sonnenuntergang lohnend.
Tracks
Sala Consilina (Schluss fehlt)
Sala Consilina
Santa Maria di Castelabate
Torre Alemanna
Mirabella
Pontecagnano Faiano (Anfang fehlt)
Logbuch Reiselogbuch 2022-2-4
geschrieben vom 25. bis 28. April 2022