Sonntag, 1. Mai, bis Dienstag, 10. Mai
Es ist Sonntag, also der richtige Tag zum Besuch einer Sadt, weil weniger Verkehr ist. Aber es auch der 1. Mai und der
erste völlig ungetrübte und warme Sonnentag des Jahres, zudem ist in Salerno überall in der Stadt verteilt
Mittelaltermarkt
so wie hier auf dem ehemaligen römischen Forum vor der ehemaligen
Kirche Santissima Addolorata, wie mir am Tag
zuvor meine Campingnachbarn erzählten. Deshalb ist die Stadt schon am Morgen voll von Autos und Menschen.
Das Fest heißt hier im katholischen Italien natürlich nicht
Mittelaltermarkt
, wie das meine deutschen Campingnachbarn
erzählten, sondern Fest der Kreuzfindung
und dauert vier Tage.
Blick aus der Oberstadt auf den Hafen
Nach dem Bergdorf Pellezzano, wo
Angelus von Pellezzano geboren wurde
und dem berühmten Kloster Santissima Trinità
in La Cava - dem heutigen Cava de' Tirreni - mit seinen vielen heiligen Äbten blieb noch Zeit für den südlichen Teil der
Halbinsel von Sorrent. Ich war diese enge Straße vor Jahren schon einmal gefahren und mir war klar: am Sonntag, bei schönstem
Wetter und zudem dem 1. Mai wird das ein Geduldsspiel. Im ersten Zielort
Cetara ballen sich also die Ausflügler beim
Mittagessen - es ist 15 Uhr! Matthäus von
Cetara und Ursula Benincasa wurden hier
geboren.
Neapel ist nicht weit und die ganze Gegend
um die Stadt ist bekannt für ihre Weihnchtskrippen, die durchaus ganzjährig verehrt, gezeigt und verkauft werden - diese
hier präsentiert sich in der Pfarrkirche in
Cetara.
Dennoch ist die Welt nicht friedlich, wie wir dieser Tage erleben - und wie es Cetara 1943 bis 1945 erleben musste,
als die Deutschen italienische Juden, Männer, Frauen, Kinder und Alte deportierten und in Vernichtungslager umbrachten,
woran dieses Azulejo auf dem Dorfplatz erinnert.
… dabei ist diese Welt so schön!
Fast zwei Stunden brauche ich nun für die 20 km von
Cetara ins Bergdorf Scala oberhalb von Amalfi.
Dort ist die Kathedrale innen ebenso schmucklos
wie außen. Antonius von Scala und
Gerhard Sasso wurden dort geboren,
Hilarion von Gallien wird hier verehrt.
In Scala entstand auch das erste Kloster der
Redemptoristen - hier die dazu gehörende Kapelle -,
gegründet von Alfons Maria von Liguori
mit Unterstützung von Januarius Maria
Sarnelli.
Über Minori, wo
Trophima verehrt wird, geht es dann
zurück, der Stau ist gigantisch, ich brauche über zwei Stunden für die 20 km, offenbar waren alle heute an der Amalfiküste.
Im Stau auch dieser Oldtimer auf Vergnügungsfahrt - kurz nach dem Foto blieb er aber stehen, seine Technik war wohl dem
ständigen Stop-and-go nicht gewachsen.
Am Ende der Halbinsel stelle ich fest: es waren nicht alle auf der Halbinsel, sondern alle waren am Strand in
Vietri sul Mare. Wenig später auf der Autobahn
ist riesiger Stau in der Gegenrichtung: alle waren also im Süden unterwegs. Ich aber kann dann an der
Raststätte Salerno eine ruhige Nacht verbringen.
Die Nordseite der Halbinsel mit diesem herrlichen Blick auf Sorrent war am Morgen das Ziel; in Sorrent, wo ich schon einmal
war, besuchte ich den Friedhof - früher
Standort der Kathedrale San Renato, wo Renatus
von Sorrent und Valerius von Sorrent
lebten und starben. In der ehemaligen Servitenkirche
der Stadt wurde die Schädelreliquie von
Catellus von Stabia aufbewahrt.
Steil und kurvenreich geht es dann hoch zum 1131 Meter hohen Monte Faino mit dem Sanktuarium
San Michele Arcangelo al Monte Faito, das
Antoninus Catelli und
Catellus von Stabia nach einer
Erscheinung des Erzengels Michael gegründet haben. Schon auf der Fahrt ist
der Blick auf Sorrent und den westlichen davon
liegenden Teil der Halbinsel ebenso atemberaubend …
… wie der auf den Vesuv und
Neapel.
Keine Sehenswürdigkeit ist dieser Dom in
Castellammare di Stabia; Catellus von Stabia
gründete der Überlieferung zufolge das Bistum,
Antoninus Catelli wurde sein Nachfolger als
Bischof, später auch Landulph Carraciolo.
Die Kirche di Gesù e Maria am Stadtrand ist
die Kirche des von Maria
Magdalena von der Passion gegründeten Ordens; die Hinfahrt war einfach, die Rückfahrt führte mich schweißtreibend
wieder einmal durch engste Altstadtgassen, auch mit Spitzkehren; das Problem ist, dass man - anders als in der Regel
bei uns zuhause - am Beginn einer Straße nicht erkennen kann, wie ihr weiterer Zustand sein wird.
Gerne fahre ich aber zu Franziskanerklöstern; sie liegen
fast immer am Rand einer Altstadt, sind also einfach zu erreichen, so auch das
Kloster in Mercato San Severino, wo
Johannes Baptist und
Pacificus von San Severino lebten.
Auch schnell zu erreichen: Ciorani, wo
Alfons Maria von Liguori das zweite
Kloster bauen ließ und lange lebte; diese
Zufahrtsstraße ist breiter als jede italienische Autobahn.
Nach Nocera Inferiore, wo
Alfons Maria Fusco ausgebildet wurde, komme
ich ins nahe Pagani, wo Alfons Maria di
Liguori und Gerhard Majella zeitweise im
Redemptoristenkloster lebten. Mein Navi
findet den Weg nicht
, dabei liegt das Kloster an der Hauptstraße. Aber die ist eng, noch sitzt bei mit der Schock
von Castellammare, also parke ich am Stadtrand - und gehe über eine Stunde zu Fuß, obwohl man bequem hätte fahren können.
Dabei entdecke ich aber Felix und Constantia in dieser Kirche
Corpo di Cristo. Zudem lebte hier
Helena Aiello kurz bei den
Töchtern der Nächstenliebe und wurde
Ludwig von Toulouse hier geboren; vom
Königspalast ist ein Rest erhalten ist im Torre
di Cortimpiano.
Eine geruhsame Nacht kann ich an der nahen
Raststätte Alfaterna verbringen.
Am Morgen bin ich zuerst in Angri, wo Alfons
Maria Fusco Pfarrer an der Stiftskirche
war, in seinem Geburtshaus ein Oratorium und
mehere caritative Einrichtungen gründete. Von dort geht es zur
Kirche SS. Salvatore in Pompei, wo
Bartholomäus Longo wirkte und dann
dieses riesige Rosenkranz-Sanktuarium baute, in
dem ich auch Joseph Marello entdecke.
Vorbei an den berühmten Ruinen von Pompeji, wo
der Tourismus nun - für Italien: endlich - wieder boomt, komme ich nach Torre Anunziata zum Anwesen der Geliebten von
Kaiser Nero, den Ruinen der
Villa Oplontis, dann nach Torre del Greco, wo
Vinzenz Dominikus Romano an der
Kirche Santa Croce wirkte …
… und schließlich nach Ercolano, wo
Jakobus von Ercolano geboren wurde.
Auch Ercolano - das lateinische Herkulaneum - ist durch seine Ausgrabungen berühmt - aber sicher nicht durch diese
Pfarrkirche.
Portici ist heute ein Stadtteil von Neapel,
Marcello Candia wurde hier geboren. Im
Königspalast - mitten durch ihn hindurch
führt heute die Hauptstraße, da sind die Italiener schmerzfrei - starb
Maria Christina von Savoyen. Ich
umfahre nun Neapel und nach Afragola, wo
Ludwig von Casoria einen neuen Zweig des
Dritten Ordens der Franziskaner gründete. In
Casoria ist das Geburtshaus von
Ludwig von Casoria heute ein Kloster;
am selben Ort gründete Maria Christina von der Unbefleckten Empfängnis
Brando die
Sakramentsschwestern
und deren Kloster mit dieser
Kirche.
Auch am Rathaus in Arzano hängt - wie derzeit
an vielen Rathäusern - eine Friedensfahne;
Agrippinus von Neapel ist der Patron
des Ortes. In der Pfarrkirche in Frattamaggiore
liegen Reliquien von
Juliana von Nikomedien,
Severin von Norikum und
Sosius und Gefährten. In der
Basilika in Grumo Nevano wird
Tammarus als Patron verehrt.
In dieser Pfarrkirche in Sant'Arpino wird
Elpidius von Atella als Bischof verehrt.
Gerade zu Ende geht die Vorbereitung der Kinder auf die Feier des Muttertages, die offenbar auch in vielen Kirchen
stattfindet. Das ist in Italien ein wichtiger Festtag, im Radio ist fast nur noch davon die Rede - viel mehr als vom Krieg
in der Ukraine. In der ehemaligen Einsiedelei
dieses Ortes lebten Canion,
Felix und Felix und
Felix und Vincentius.
Nach dem Seminar zur Ausbildung von Missionaren in Trentola Ducenta, das Paul Manna gründete, genieße ich eine erstunlich ruhige Nacht auf der Raststätte Caserta.
Orte westlich von Neapel sind heute die Ziele, zuerst Villa Literno, wo
Tammarus in dieser kleinen
Pfarrkirche als Patron verehrt wird.
In Castel Volturno erinnert der Patria-Turm an
den einstigen Ort dieses Namens, dort starb
Fortunata von Patria,
Tammarus kam hier vielleicht an Land. Der Küstenort
macht einen verlassenen und heruntergekommenen Eindruck, die autobahnbreite Straße ist teilweise gesperrt, Häuser
verwahrlost - Folgen der Corona-Krise oder der Mafia? Auch der
archäologische Park
dieser Ruinen von
Cumae wirkt eher verschlampt.
Hyacinthus heilte hier,
Juliana von Nikomedien wurde hier
verehrt, Tammarus landete vielleicht hier, auch
im Artikel Kaiser Nero wird der Ort genannt.
Viel besser sieht es hier aus am Lucrino- See,
an dem ein Tammarus lebte. In
Baiae - heute auch Ruinen - starb
Sussus. Ganz an der Spitze des Kaps, das im Westen
die Bucht von Neapel eröffnet, liegt Miseno,
wo Socius herkam.
In Pozzuoli wurde die Kathedrale 1967 durch einen
Brand zerstört, hinzu kamen 1970 und 1983 Erdbeben, die die komplette Oberstadt in ein Schuttfeld verwandelten. Die komplette
Oberstadt wurde als Museum neu hergerichtet, noch immer sind Arbeiten im Gang; die Kathedrale wurde 50 Jahre nach dem Brand
wieder eröffnet unter Verwendung übriggebliebener alter Teile, aber in modernem Betongewand. Sie ist nur an Wochenende
geöffnet; ich habe Glück: weil eine Schulklasse kommt, kann ich mit
hineinschlüpfen
- bis mich der Aufseher hinaus
weist. Puteoli - so der Antike Name - war der größte Handeshafen von
Rom, entsprechend bedeutend - auch mit
entsprechend vielen Heiligen: Celsus von
Puteoli, Franz von Geronimo,
Modestinus und Gefährten,
Patrobas von Rom,
Paulus,
Proculus als Patron und seine Mutter
Nicea, dazu auch
Tammarus.
… es gibt hier noch viel zu tun. Mich nervt mein Navi: Schon den Weg zur
Kathedrale hat es kaum gefunden, nun wird aber nur
noch Unsinn angezeigt; die Aktivitäten der USA im Ukraine-Krieg spürt man auch im Kleinen. Das vermeintliche Kapuzinerkloster
war es nicht, nur das Priesterseminar, wo
Justinus Maria Russolillo studierte,
und das vulkanische Gelände Solfatara, in dessen
heißen Quellen Januarius von Neapel,
Proculus sowie
Socius und Gefährten starben, finde ich
noch.
Das Vulkangebiet mit den Schwefelquellen Solfatara
kann nicht mehr besucht werden, nachdem 2017 das Kind einer italienischen Famiie Schranken überwunden hatte und dann ebenso
wie seine Eltern beim Rettungsversuch starb. Auch der viel gelobte Campingplatz, von dem man noch Reste erkennt, ist
geschlossen. Für mich wird es deshalb Zeit, den einzig verbliebenen vernünftigen Campingplatz in der Nähe von Neapel
aufzusuchen, den kleinen Camping Spartacus in
Pompei, denn der wird bestimmt gut gefüllt sein; tatsächlich bekomme ich am frühen Nachmittag den letzten freien Platz.
Diese vier Tage waren intensiv, von 432 Fotos kamen 96 ins Heiligenlexikon.
Tracks
Salerno
Alfaterna gibt's nicht - jemand hat vergessen, den Tracker einzuschalten
San Nicola
Pompei - Dank GPS-Fail wieder unvollständig
Logbuch Reiselogbuch 2022-2-5
geschrieben vom 5. bis 10. Mai 2022