Montag, 22. Mai bis Montag, 5. Juni
Ich muss nun den einfachen, aber angenehmen Campingplatz
Torre Mucchia in Ortona verlassen, denn ich brauche dringend eine Waschmaschine, die es hier nicht gibt. In Ortona sehe
ich dann zunächst diese Kathedrale, in der
Reliquien des Apostels
Thomas bewahrt werden.
In Ortona: dieser Pinocchio.
In dieser Kirche Santa Maria delle Grazie der
Franziskaner in Ortona werden die
Gebeine von
Laurentius de Maschi verehrt. Auch
Johannes von Capestrano war hier tätig.
In Francavilla al Mare sehe ich dann noch die
Kirche Santa Maria Maggiore;
Frankus von Francavilla al Mare
wurde hier geboren und ist Patron des Ortes. Und dann komme dort ich auf den bestens ausgestatteten
Campingplatz Pineto Beach, um einen Tag für die
Wäsche und zum weiteren Planen zu haben.
Am Mittwoch geht es wieder ins Landesinnere, zunächst nach Chieti zu dieser
Kathedrale;
Justinus von Chieti und möglicherweise
Vincentius von Chieti waren hier Bischöfe.
Unweit steht die Kirche San Francesco,
Bartholomäus von Fabriano war hier
Ordensmann. Und ganz oben auf dem Hügel, nahe des ehemaligen Amphitheaters, steht die
Kirche Santa Maria della Civitella, an der
Johannes Baptist von Guardiagrele
Mönch im Cölestinerorden war.
Nach der Kirche della Madonna Del Carmine, die
einsam steht an der Stelle des ehemaligen Klosters Santa Maria Casoria nahe Bucchianico, in dem
Adalbert von Casauria Mönch und
Guido von Casoria Abt waren, komme ich in den
Ort Bucchianico und habe diesen Blick auf die Stadt Chieti.
Von der Kirche Sant'Urbano in Bucchianico, an
deren früherem Kloster Aldemar von Capua
Propst wurde, marschiere ich durch den Ort zum
Sanktuarium San Camillo, das für
Kamillus von Lellis in seinem Geburtsort
eingerichtet wurde. Für alle die besuchten Orte gilt wie hier: Fußmarsch durch die engen und oft steilen Gassen der im
Mittelalter immer strategisch günstig auf Bergen errichteten Siedlungen. Die Einheimischen wissen, wie breit - oder eng -
die Gasse ist und können mit ihren passenden Autos einfahren, ich weiß es nicht und einen Parkplatz gibt es sowie kaum.
In Villamagna bei Chieti sehe ich das Geburtshaus
von Laurentius de Maschi, weil es dem
Kloster der
Franziskaner direkt gegenüber liegt, und diese
Pfarrkirche, weil dort der Parkplatz am Ortsanfang
ist.
Ein Planungsfehler bringt mich noch einmal nach Canosa
Sannita, wo ich ja schon vorgestern war; ein großer Umweg ist das glücklicherweise nicht, aber Gelegenheit zum Hinweis,
dass dort wie in praktisch jedem auch kleinen kleinen Ort öffentliches Internet zur Verfügung steht.
In Guardiagrele sehe ich die Kirche Santa Maria del
Carmelo an der Stelle des ehemaligen Klosters der Cölestiner;
Johannes Baptist von Guardiagrele
wurde hier geboren. Und in dieser Franziskanerkirche
liegen die Gebeine von
Nikolaus dem Griechen.
Dann fahre ich zum
Turm von Prata
bei Casoli; unterhalb von diesem stehen heute zwei Wohnhäuser an der Stelle des
ehemaligen Klosters Prata, in dem
Falko von Palena,
Frankus von Francavilla al Mare,
Nikolaus der Grieche
und
Reginald von Fallascoso lebten. Dort
kommt wie nun täglich am Nachmittag der Regen - für mich Gelegenheit zum Mittagsschlaf. Dann geht es ins Bergdorf Fallascoso
und von dort mit nun wieder trockenem Fußmarsch zu der
Höhle, in der Reginald später lebte und starb. Von
dort zeigt der Blick auf die andere Talseite: es hat - Ende Mai in Mittelitalien (!) - in den bis zu fast 2700 Meter hohen
Maiella-Bergen kräftig geschneit …
… und auch auf der Fahrt ins 767 Meter hoch gelegene
Palena liegt Schnee auf der Straße - aber ich
habe ja noch Winterreifen an der Kiste
. Bei Palena lebte
Falko von Palena als Einsiedler und wurde in
der Kirche Sant'Anonino bestattet. Aus Palena
stammte die in die USA ausgewanderten Eltern des berühmten Sängers Perry Como, der auch zu Besuch hierher kam.
Hoch hinauf in die Berge geht es nocheinmal zur Kirche
in Roccacaramanico, wo Adalbert von Casauria
ein Kloster gründete. Kirche und Gebäude werden restauriert.
Auf der Fahrt zu meinem Übernachtungsplatz, der
Raststätte Brecciarola: mehrfach Schilder mit
der Warnung, langsam zu fahren, um Bären zu schützen, denn
die Geschwindigkeit tötet
. Rund 60 Bären leben in den
Abruzzen.
Ebenso langwierig wie lohnend: am nächsten Morgen die Fahrt zur Einsiedelei
Santo Spirito a Majella bei Roccamorice, die der
spätere Papst Coelestin V. gründete und in der auch
Franziskus Runcius von Hadria
lebte.
In Tocco da Casauria lebte Liberatus von
Civitella erst im damaligen Franziskanerkloster
im Ort, dann im Konvent Santa Maria Del Paradiso.
Die Fahrt in dieses Bergdorf Pescosansonesco, wo
Nunzio Sulprizio lebte, arbeitete und
erkrankte, wird 'mal wieder mühsam; die kurvigen und engen Bergstraßen sind es sowieso, aber nun weist mir mein Navi eine
Straße, die sich als gesperrt herausstellt und wirklich unpassierbar ist - wieder einmal ein Erdrutsch. Schließlich schaffe
ich es zum für Nunzio Sulprizio gebauten Sanktuarium
und auch zu der - Schmiede, in der er schuften
musste.
Eine Odyssee wird wieder einmal der Marsch durch das steile Gassengewirr in Capestrano, um dieses
Geburtshaus von
Johannes von Capestrano zu finden. Das
Franziskanerkloster des Ortes wurde von ihm
gegründet, Angelus von Canosa war dort
Ordensmann und wurde in der Pfarrkirche bestattet.
Die archäologischen Reste von Corfinium - dem
heutigen Corfinio - bei L'Aquila stehen für die hier gestorbenen
Anastasius und
Pamphilus von Sulmona, diese nahe
Kathedrale enthält
Reliquien von
Alexander I. und das Grab von
Pelinus.
Roccacasale bei L'Aquila, wo Marianus
von Roccacasale geboren wurde, ist wieder ein so an den steilen Berghang gebautes Dorf, dass der Weg zur
Pfarrkirche sogar durch einen Tunnel führt.
In Sulmona - endlich eine Stadt in der Ebene (!) - komme ich zuerst zur
Abtei Santo Spirito del Morrone, die der spätere
Papst Coelestin V. gegründet hatte und die
Hauptsitz des Cölestinerorden war - leider aber
geschlossen ist. Dann komme ich zu dieser Kathedrale,
die inzwischen die Gebeine von Papst
Coelestin V. birgt;
Pamphilus von Sulmona war hier Bischof.
In der Kathedrale: dieses - modern anmutende -
Marienrelief aus dem 11./12. Jahrhundert.
Auch ein Kirchturm: jener der Kirche San Francesco
in Sulmona, in deren Kloster Antonius Rubeus von
Sulmona lebte. Davor: der erhaltene römische Aquädukt. Außerdem besuche ich noch das ehemalige
Kloster Santa Chiara, in dem
Margarita von Sulmona erzogen wurde und
Sandrina lebte, sowie die
Kirche San Filippo Neri, in deren früherem Kloster
Margaritas Mutter lebte. All das liegt praktischerweise rund um den Hauptplatz der Stadt, zudem bleibt der mitgeführte Schirm
diesmal unbenutzt.
Nicht so - nach langer Bergfahrt - an diesem wunderschön gelegenen, einsamen See von
Villalago bei Cocullo, wo
Dominikus von Sora als Einsiedler lebte.
Auch dort: diese Anlage zur Mülltrennung. So schön und sauber sind hierzulande nicht alle
Letzte Station für heute ist das nahe Bergdorf
Cocullo, wo in Erinnerung an
Dominikus jährlich das
Schlangenfest
gefeiert wird.
Mein Schlafplatz wird die Raststätte Montevelino.
Erstes Ziel am Freitag ist diese Kathedrale Santa Maria
delle Grazie in Pescina mit den Gebeinen von
Berard von Marsia. Dann geht es ins nahe
San Benedetto dei Marsi bei Avezzano, wo die Ruine der ehemaligen
Kathedrale Santa Sabina zu sehen ist; Berard war
hier Bischof, Johannes und Gefährten angebliche Märtyrer.
Die Gegend hier ist für mich eine Wohltat zum Fahren - alles flach dank des früher großen
Lago Fucino, der Mitte des 19. Jahrhunderts
trocken gelegt wurde. Aber hier war auch das Epizentrum des verheerenden Erdbebens von 1915, bei dem über 30.000 Menschen
starben und über 15 Dörfer vollständig zerstört wurden; selbst im 100 km entfernten
Rom verursachte dieses Erdbeben noch Schäden.
Papst Bonifatius IV. wurde hier geboren,
Falko von Palena,
Frankus von Francavilla al Mare
und Reginald von Fallascoso befreiten
hier sieben Menschen von Dämonen. Luigi Orione
und Vladimir Ghika halfen nach dem Erdbeben von
1915, Martyrius starb hier als Märtyrer.
In Trasacco bei L'Aquila ist wieder einmal Markt, was für mich den Fußmarsch zu dieser
Kirche bedeutet; sie wurde angeblich durch
Rufinus von Assisi auf den Überresten des
antiken Kaiserpalastes von Claudius erbaut; Rufinus setzte dann seinen Sohn (!)
Caesidius - heute der Ortspatron - als
Priester ein und beide starben mit weiteren Gefährten als Märtyrer.
Nun ist wieder Schluss mit lustiger Ebene, es geht wieder in die Berge nach Civita d'Antino bei Avezzano, wo es Reste des
Geburtshauses von
Lidanus gibt, die ich nach mehrfachem Fragen auch
finde. Das ist nun einstweilen der letzte Ort in der Region Abbruzo, in der die Straßen (meist) ordentlich sind, ich komme nach
Lazio, der Hauptstadtregion, die sich durch üble
Holperstraßen auszeichnet - offroad auf Asphalt, was aber viele Italiener nicht stört, sie fahren dennoch schnell, ich
aber habe Mitleid mit meiner Kiste.
In Monte San Giovanni Campano bei Frosinone besuche ich die
Burg, in der
Thomas von Aquin von seiner Familie zwei Jahre
lang eingesperrt wurde, um ihn vom Eintritt in den
Dominikanerorden anzubringen. Immerhin: die Aussicht von
dort ist fantastisch. In Ferentino komme ich dann zum
Klarissenkloster, in das
Maria Katharina von der heiligen Rosa
Viterbo Troiani eintrat und zur
Franziskanerkirche;
Rufinus Ferezanus wurde hier geboren.
In diesem Bergdorf Fumone bei Frosinone wurde der abgedankte Papst
Coelestin V. bis zu seinem Tod im
Kastell von seinem Nachfolger gefangen gehalten.
Dann fahre ich zur abgelegenen ehemaligen Kartause
San Bartolomeo di Trisulti bei Collepardo nahe Frosinone - wie ich jetzt weiß ist sie aber nicht wirklich das von
Dominikus von Sora gegründete ehemalge
Kloster San Domenico, aber dennoch ein lohnender
Besuch.
Immer wieder faszinierend für mich - aber auch mühsam: die engen Gassen und Treppenwege in den im Mittelalter an die
Berghänge gebauten Dörfern - hier in Guarcino bei
Frosinone, wo Agnellus von Neapel Patron ist, weil er
nahe des Ortes in seiner Einsiedelei lebte; zudem
gab es hier eine Marienerscheinungen. Regenschirmzeit
ist wieder am Konvent der Kapuziner in Fiuggi bei
Frosinone, in dem zeitweise Felix von Cantalice,
lebte und wo Franz Titelmans starb.
Und dann soll es auf der gut ausgebauten Straße und Autobahn zur
Raststätte La Macchia gehen - 28 km, das geht
schnell. Oder auch nicht: Stau auf der Landstraße, ich folge den Einheimischen über einen Feldweg, dann wird klar: das Problem
liegt auf der Autobahn. Also zu einer anderen Raststätte - ich entscheide mich, nach Norden zu fahren - und komme in den
Mega-Stau, denn die Autobahn ist in beiden Richtungen voll gesperrt, wie ich später erfahre, Grund: der Reifenplatzer eines
Gas transportierenden LKWs. Auf der Umfahrungsstrecke bewegt sich in beiden Richtungen fast nichts, LKWs kommen auf der
schmalen Straße - mit dem klingenden historischen Namen Via Salaria
- kaum aneinander vorbei. Der sich fast nicht
bewegende Stau hat seinen Grund darin, dass jeder beim Wiedereinfahren auf die Autobahn sein Ticket ziehen muss. So brauche ich
drei Stunden - und das auch nur, weil ein Stück vor dem Ende der vor mir fahrende rumänische (!) Omnibus wieder einen
Schleichweg zeigt - zur Raststätte Prenestina;
inzwischen ist es Nacht. Zur Belohnung gönne ich mir ein Essen in der Raststätte: gemischter Salat, Pasta mit Tomatensoße,
Limonade: 25,40 €!
Der neue Übernachtungsplatz führte zur Umplanung: erstes Ziel am Samstag ist nun diese
Kirche Santa Maria degli Angeli in Mentana bei Rom,
erbaut an der Stelle des Gefängnisses von Felicianus
und Primus, und die
(neue) Kirche San Nicola mit
Reliquien von Primus. Dann geht es nach Trevi nel Lazio
bei Frosinone zur Kirche San Pietro Eremita, wo
Petrus
der Einsiedler
starb und zur
Kirche Santa Maria Assunta mit seinem Grab.
Kappadokien ist weit entfernt, aber auch die Fahrt ins Bergdorf
Cappadocia bei L'Aquila, wo der Missionar Salvator
Lilli geboren wurde, an den ein Relief vor der
Kirche erinnert, ist langwierig. Daneben: diese
Skulptur aus dem Jahr 2009, die zeigt, wie früher die Maultiere den Bauern die Arbeit erleichtert haben.
Auch in Tagliacozzo bei L’Aquila sind die steilen Fußmärsche anstrengend; ich besuche das
monumentale
Franziskanerkloster, in dem
Bartholomäus Agricola in den Orden
aufgenommen wurde, wo Gebeine von
Thomas von Celano liegen und
Johannes von Tagliacozzo geboren
wurde. Anschließend geht es zu diesem Kloster
Santi Cosma e Damiano, in dem Odo von Novara
lebte und starb.
Ärgerlich: in Colli di Monte Bove, einem Ortsteil von Carsoli bei L'Aquila, dem Geburtsort von
Berard von Marsia, liegt die ihm geweihte
Kirche am anderen Ende der letzten mit meiner
Kiste errreichbaren Stelle des Bergortes. Die engen Gassen …
Mein Übernachtungsplatz wird wieder die Raststätte Montevelino, diesmald aber jene auf der
Nordseite.
Am Sonntag geht es wieder auf schmale Bergstraßen, zuerst zur Ruine der
Burg Mareri in Petrella Salto bei Rieti, in der
Philippa Mareri geboren wurde und dann auf
abernteuerlichem Weg zur Höhle, in die sie sich
zurückzog, nachdem sie Franziskus von Assisi
kennengelernt hatte. Sie gründete dann im nahegelegenen Borgo San Pietro ein Kloster; dessen
Kirche ist - wie auf dem Foto erkennbar - leider
noch geschlossen. Weil ich mich bei der Eingabe des nächsten Zieles ins Navi vertippe, brauche ich 1 Minute länger - und
siehe da, jetzt geht die Kirche auf. Nach all den Mühen: Glück gehabt!
Leider verschlosssen ist aber das Sanktuarium für
Anatolia in Castel di Tora bei Rieti. In Pozzaglia
Sabina bei Rieti, wo Augustina Pietrantoni
geboren wurde, komme ich zuerst zu dieser Pfarrkirche,
in der gerade die Messe zum Pfingstfest stattfindet durch
einen relativ jungen - also etwa 50-jährigen - und sehr engagierten Priester: das ist selten der Fall. Auch Augustinas
Geburtshaus kann ich finden.
Alt wie die Löwen am Eingang: die Victoria von Rom
geweihte Kirche nahe Monteleone Sabina bei Rieti;
sie ist aber leider geschlossen, weil sie seit 22. April 2021
120 Tage lang
renoviert wird, wie das Schild verkündet.
In Ponticelli Sabino bei Rieti suche ich den von
Bonaventura von Barcelona gegründeten
Konvent auf und dann das
Kloster der
Passionisten in Moricone bei Rom, wo
Bernhard Maria von Jesus Silvestrelli
bestattet ist. Mein treuer Begleiter ist der Regenschirm.
Nicht nur das Kloster Farfa - gegründet von
Laurentius dem Erleuchter, erster Abt
war dann Thomas von Farfa, der
Paldo von San Vincenzo dort ausbildete,
Odo von Cluny führte Reformen durch,
Guido von Casoria, war Mönch,
Eugen III. wurde hier zum Papst geweiht und
Placidus Riccardi hat hier sein Grab -
kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, auch das dazugehörige kleine Dorf hat mittelalterlichen Charme.
Obwohl es erst 18 Uhr ist, breche ich nun wegen des anhaltenden Regens ab und begebe mich zu meinem Nachtquartier, der
Raststätte Flaminia.
Erstes Ziel am Montag sind die Ruinen von Forum Novum
bei Torri in Sabina nahe Rieti, die leider unzugänglich sind und von denen auch von außen nichts zu erkennen ist.
Laurentius der Erleuchter und
Maximus von Sabina waren hier Bischöfe, schon
Petrus soll hier gewirkt haben,
Bassus sei hier gemartert worden. In dieser
als damalige Kathedrale erbauten Kirche Santa Maria
in Vescovìo gleich daneben werden Anthimus
und Gefährten - die ich hier neu entdecke - verehrt.
Ein Highlight ist auch das Sanktuarium Fonte
Colombo; unterhalb des heutigen Klosters diktierte
Franziskus von Assisi in dieser nun zur
Kapelle erweiterten Höhle seine Ordensregel. Gregor
Celli lebte und starb nahe des Klosters.
Neben der Kathedrale in Rieti, wo
Prosdocimus von Padua - fälschlich - als
erster Bischof der Stadt und das Grab von Balduin
von Rieti verehrt werden, Probus von Rieti
Bischof war und früher die Gebeine von
Victorinus von Amiternum lagen, steht
dieser
Papstpalast
.
Bei Cittaducale sind die Ruinen der Aquae Cutiliae
- auch Thermen des Vespasian genannt -, in denen
Euthyches und Victorinus
und Victorinus von Amiternum starben.
Auch sie sind leider verschlossen und es gibt keine weiteren Hinweise auf Besuchsmöglichkeiten. Dann komme ich zu dieser sehr
alten Kirche in Antrodoco bei Rieti, die später dem
dort als Priester wirkenden Severus von
Antrodoco geweiht war.
Inzwischen ist der Regen so heftig, dass ich die Lust verliere. Ich fahre, obwohl es erst 16 Uhr ist, gleich zum als
Ziel gesetzten Campingplatz Piediluco am
gleichnamigen See - einfach, ländlich-sittlich, aber es gibt in der Gegend keine große Auswahl. Der Wiesenplatz steht
teilweise unter Wasser,
hydrologische Probleme
wegen des vielen Regens, sagt der Besitzer. Aber ich bin aufgrund
des miesen Wetters nun fast allein und kann in Ruhe arbeiten - begleitet von Nebel am Morgen, täglichem Gewitter und
heftigem Regen. Es ist kühl, gelegentlich heize ich; auch am langen Wochenende - der Freitag, 2. Juni ist italienischer
Feiertag, Tag der Republikgründung
- kommen bei solchem Wetter nur vereinzelt Italiener hierher; Mitteleuropäer sind
ganz selten und dann auch nur für eine Nacht.
Tracks
Pineto Beach
Brecciarola
Montevelino
Prenestina
Montevelino
Flaminia
Piediluco
geschrieben vom 30. Mai bis 3. Juni 2023