Donnerstag, 18. Juli bis Samstag, 20. Juli
Nach einem endlich wirklich sommerlichen Mittwoch auf dem für mich perfekten
Campingplatz in Saint-Jean-de-Vaux ging es am
Donnerstag Richtung Osten ins Tal der Saône, zuerst nach Tournus zum ehemaligen
Kapuzinerkloster -
Markus von Aviano predigte hier - und dann
zur Kirche Sainte-Madeleine, wo es
Reliquien von
Vitalis gab. Die
Kirche Saint-Valérian ist
Valerianus geweiht. In der
Kirche Saint-Philibert des ehemaligen Klosters,
war Ardanius Abt und gibt es Reliquien von
Leonhard von Vandoeuvre und
Philibert von Jumièges. Auffälig
ist dort diese Marienstatue aus dem 12. Jahrhundert, die
einen erwachsnen Jesus auf ihrem Schoß hat.
Das ehemalige Kloster La Ferté - heute
La Ferté-sur-Grosne, ein Ortsteil von Saint-Ambreuil - wurde gegründet von
Bernhard von Clairvaux und
Stephan Harding,
Petrus I. von Tarentaise war dort Abt,
es wird erwähnt im Artikel Zisterzienserorden. Übrig ist
das ehemalige Abteigebäude - heute ein Hotel - und diese verschlossene Kapelle am Eingang.
In Chalon-sur-Saône ist die Kathedrale Baustelle
und deshalb geschlossen, aber davor blüht das Leben.
Cäsarius von Arles wurde hier Kleriker,
Agricola von Chalon-sur-Saône,
Gratus von Chalon-sur-Saône,
Johannes von Chalon-sur-Saône,
Lupus von Chalon-sur-Saône und
Silvester von Chalons-sur-Saône
waren Bischöfe, Donatus von Besançon,
Eligius von Noyon und
Malard von Chartres nahmen an Synoden teil,
von Vinzenz von Valencia gibt
es seine Tunika als Berührungsreliquie.
In dieser Stadt am Fluss wurde Aunemund von Lyon
getötet, Cäsaria die Ältere ist hier
geboren, Guntram gestorben und
Markus von Aviano hat hier gepredigt.
Im diesem ehemaligen Kloster St-Laurent - später
ein Krankenhaus, heute ein Sanierungsobjekt - war
Gratus von Chalon-sur-Saône
bestattet.
In Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône steht diese gleichnamige
Kirche mit den Gräbern und
Reliquien von
Agricola von Chalon-sur-Saône ,
Johannes von Chalon-sur-Saône
- diese beiden entdecke ich hier neu -, Guntram und
Marcellus von Chalon.
In Beaune sehe ich zuerst dieses berühmte
Hôtel-Dieu
- ein prachtvolles
mittelalterliches Hospiz und heutiges Museum mit entsprechendem Besucherandrang. Ich aber will zur
Floscellus geweihten historischen
Kapelle Saint-Flocel.
In dieser Kirche Notre-Dame gab es eine
Reliquie von
Andreas, gibt es Reliquien von
Floscellus und
Herveus und eine Gedenktafel für
Maria Hermine von Jesus Grivot,
die ich hier neu entdecke.
Dann sehe ich noch dieses ehemalige Kloster Maizières
- heute ein Hotel -, in dem Hugo von Bonnevaux
nicht lebte, wie ich jetzt weiß.
In Ruinen liegt das über einen Feldweg zu erreichende ehemalige
Kloster Saint-Vivant in Vergy bei Beaune, an dessen
Gründung Viventius mitwirkte und wo es dann
Reliquien von
Leuogisilus gab.
Im Gelände des Klosters Cîteaux nahe
St-Nicolas-lès-Cîteaux bei Beaune, der Geburtsstätte des
Zisterzienserordens - heute von
Trappisten bewohnt - begrüßt diese 1999 geweihte neue Kirche,
ansonsten gibt es nicht sehr viel zu sehen. Äbte waren hier
Alberich von Cîteaux,
Arnald Amaury von Narbonne,
Bernhard von Cîteaux,
Bonifatius von Cîteaux,
Fastredus von Cîteaux,
Galterius von Orchies,
Gilbert von Cîteaux,
Goswin von Cîteaux,
Johannes III. de Pontissier,
Konrad von Zähringen,
Petrus I. von Arras,
Robert von Molesme,
Stephan Harding und
Wilhelm von Toulouse, als Mönche lebten
hier Alanus von Lille,
Bernhard von Clairvaux,
Gerhard von Clairvaux,
Godefridus von Langres,
Gottfried von Auxerre,
Hugo von Mâcon,
Hugo von Nucaria,
Johannes von Valence,
Mansuetus,
Odo von Molesme,
Petrus I. von Tarentaise und
Robert von Clairvaux.
Hermann starb hier, von
Petrus II. von Tarentaise gab es
Reliquien.
Nach dem Geburtshaus von
Anna-Maria Javouhey in Jallanges bei
Beaune sehe ich dieses Kloster in Poligny bei Dole,
das Coleta Boillet gegründet hatte, und dort
auch die Pfarrkirche, denn dort liegen ihre
Gebeine und Coleta ist Patronin des Ortes.
Zum Abschluss des Tages komme ich nach Saint-Lothain,
einem Ortsteil von Poligny. Dort lebte Lautenus als
Einsiedler, daraus entstand ein Kloster - diese heutige Pfarrkirche.
Zum Übernachten geht es dann an die nahe Raststätte
Jura.
Der Freitag beginnt im ehemaligen Kloster Baume in Baume-les-Messieurs bei Dole mit dieser
Kirche.
Adegrinus und
Odo von Cluny waren dort Mönche,
Berno von Cluny Prior und
Regimbald von Baume Abt.
Im abseits in den Bergen gelegenen Dorf Bornay wurde
Petrus Franziskus Néron geboren, in
dieser Pfarrkirche wird sein Andenken gepflegt.
Und in der - leider wieder einmal verschlossenen -
Kirche des ehemaligen Klosters in Gigny gibt es
Reliquien von
Aquilinus von Évreux;
Berno von Cluny hatte es gegründet.
Geschlossen ist auch die Kirche in Neuville-sur-Ain,
wo Johannes Baptist Bottex
geboren wurde. Gegenüber fällt mir dieses Gebäude auf: Rathaus, Vorschule, Knabenschule, Mädchenschule und Gemeinschaftshaus
in einem - so besagen es jedenfalls die Inschriften.
Auch in Izernore ist die Kirche geschlossen;
Eugendus von Condat und
Romanus von Condat wurden hier geboren.
Und auch sie ist zu: diese Kirche in Confort im
Département Ain, wo Rosalia Rendu geboren wurde.
Offen, aber ohne Hinweise auf die hier geborene
Louise-Blanche-Therese Perucard de
Ballon, ist diese kleine Kirche im ebenso
kleinen Bergdorf Vanchy, einem Ortsteil von Bellegarde-sur-Valserine bei Annecy.
Das war's dann für diese Tour, es geht nun nach Aigle zum
üblichen Besuch bei meiner inzwischen 95-jährigen Tante. Der Campingplatz in Aigle ist wie befürchtet voll, deshalb übernachte
ich auf dem Campingplatz im nahen Yvorne.
Und dann steht noch die Heimfahrt an - die erfreulich entspannt verläuft, denn der Urlauberverkehr geht Richtung Süden,
auf der Gegenfahrbahn der Autobahn reihen sich kilometerlange Schlangen an kilometerlange Schlangen.
Bilanz dieser Reise: 15.585 Kilometer gefahren, 5354 Fotos gemacht - davon kamen 869 ins Heiligenlexikon - und 26 neue Biografien erstellt.
geschrieben vom 21. bis 23. Juli 2024