Gruendonnerstag, 13. April
Nach einer ruhigen Nacht schaue ich von St Paul's Bay
aus auf die St Paul's Islands. Der Überlieferung
zufolge schwamm Paulus von der Insel hierher auf die
Hauptinsel.
Dort wurde er von den Einheimischen mit
außergewöhnlicher Freundlichkeit
empfangen und konnte sich an einem von
diesen für die aus dem Wasser Gestiegenen angefachten Feuer wärmen; als er dann von einer giftigen Schlange gebissen wurde
aber er überlebte, sagten die Leute, er sei ein Gott
(Apostelgeschichte 28, 1 - 6); an dieser Stelle steht
nun diese St Paul's Shipwreck Chapel; schon 1533 wurde von einer Kapelle an dieser Stelle berichtet. Der heutige Bau wurde
nach schwerer Zerstörung durch deutsche Bomben im 2. Weltkrieg ab 1950 errichtet und 1956 geweiht.
V. a. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der unbefestigte Norden Maltas immer wieder von Piraten überfallen; zum Schutz
errichtete Großmeister Wignacourt in St Paul's Bay diesen
Wehrturm, der nun seinen Namen trägt.
In Rabat - arabisch:
Pferdelager
-, der Stadt vor der alten Hauptstadt Mdina, muten die Häuser noch immer arabisch an.
An der Pauluskirche in Rabat findet sich diese
Statue eines Bischofs, wohl Publius von Malta
darstellend.
Die Kirche der
Franziskaner in Rabat, der ältesten Niederlassung des
Ordens auf Malta, gebaut 1500.
Das Stadttor von Mdina - arabisch:
von Mauern umgebende Stadt
-, der Hauptstadt bis zum Eintreffen des
Malteserordens.
Die Agatha von Catania geweihte
Kapelle in Mdina ….
… steht genau neben dem Benediktinerkloster,
in dem Maria Adeodata Pisani Äbtissin war.
Die Kathedrale von Mdina ist bis heute die
eigentliche Bischofskirche, schon Manas von Malta
war hier Bischof, Konrad Confalonieri
von Piacenza zu Besuch; seine Residenz hat der Erzbischof von Malta heute in Valletta.
Zum Fest reich geschmückt: die Lukas-Kapelle
Der Boden besteht aus reich geschmückten Grabplatten.
schön: ein Haus am Platz der Kathedrale
unweit: die Rochus-Kapelle
riesig: die Kirche der
Karmeliter
eng: Gut, dass ich zu Fuß unterwegs bin, denn wer weiß schon, wie breit 5'6'' ist? (Google: 170,688 cm, zu schmal für meine
Kiste)
Von Mdina, ziemlich im Westen der Insel, geht der Blick auf die Hauptstadt
Valetta und die sie umgebenden Städte im Osten.
Man sieht, wie klein die Insel ist. Wenn Papa in Valetta zu seiner Familie sagt:
Heute machen wir einen richtig groooßen
Ausflug und fahren bis ans Ende unseres Landes
, dann meint er: 29 km; in der Breite sind es maximal 15 km - nicht Luftlinie,
sondern Fahrstraßenentfernung. Wenn Papa seiner Familie eine längere Reise gönnen möchte, muss er spätestens am Tag vorher
das Ticket kaufen, für seinen VW-Golf 200 € (einschl. Rückfahrt) auf den Tisch legen, um 5 Uhr morgens am Fährhafen
bereitstehen - und kommt dann um 8 Uhr in Pozallo
an - im Nichts auf Sizilien. Die Rückfahrt
ist - außer mittwochs - frühestens am nächsten Morgen möglich, also Übernachtung muss auch drin sein. So geht's, wenn
die Fähre fährt; wenn, denn es ist ein Katamaran - worauf die Malteser sehr stolz sind - schnell, aber anfällig gegen Wellen.
Heute, da ich schreibe, fährt sie wegen des Wetters nicht. In der Zeitung Independent
- sie liegt auf der Fähre aus -
ist zu lesen, dass Lidl für seine 7 Läden auf Malta ein eigenes Verteilzentrum bauen will, da ihm die Beschickung aus
Sizilien wegen der häufigen Ausfälle des Schiffes zu unsicher ist.
Wieder am Ausgang der Stadt - Mdina ist winzig, 236 Einwohner -: das
Naturkundemuseum von Malta.
Auch Rabat besticht durch enge Gassen.
Nachdem das Kathedralmuseum in Mdina nichts
besonderes zeigte, versuche ich es auch im Museum an der Paulus-Kirche in Rabat im ehemaligen
Kolleg Wignacourt. Es zeigt das einstige Auto
des Erzbischofs, ein Austin Six von 1937, bis in die 1960-er Jahre benutzt; 7 Sitze, 70 PS,
über
112 km/h schnell,
Anschaffungspreis damals: 595 £ - aber für den Bischof doch sicher ein Werbegeschenk?
Für mich lohnte der Besuch wegen vieler Gemälde von
Ordensheiligen.
Die Pauluskirche in Rabat ist jetzt festlich
geschmückt für die kommenden Festtage.
Das Priesterseminar am Stadtrand ist ziemlich
neu - und hässlich - und ich brauchte es eigentlich, wie sich zeigte, nicht aufzusuchen - aber es gab einen schattigen Platz
für den Mittagsschlaf, denn wie schon gestern ist auch heute hier herrlichstes Sommerwetter, 30° um 15 Uhr.
Am Abend komme ich durch Mosta an die Kirche,
deren riesige Kuppel man von fast überall her sieht. Es ist, lerne ich, die Kirche
Maria Assunta, sie hat die viertgrößte
freitragende Kuppel Europas - nach dem Petersdom
und dem Pantheon, beide in Rom, und dem Dom in
Florenz - mit 60 m Höhe und 52 m Durchmesser. Nach
dem auch auf Malta vieles zerstörenden Erdeben von 1693 war der Vorgängerbau in schlechtem Zustand, ein Neubau wurde dringend,
aber es gab kein Geld. So machten sich 1833 die Einwohner mit Eigenmitteln und -arbeit an den Bau und errichteten die Kirche
und die Kuppel - aus Kostengründen ohne Gerüst! 1871 war alles fertig, 1400 Menschen haben Platz.
In der Kirche beginnt bald die
Gruendonnerstagsmesse. Neben
dem Bau ist mit der Kirche ein zweites Wunder verbunden: 1942 warfen die Deutschen eine Bombe auf die Kuppel, die diese
durchschlug, aber nicht explodierte, deshalb blieben die gerade in der Kirche versammelten 300 Menschen alle unverletzt.
auch hier: ein prächtig geschmückter Seitenaltar.
Vor der Kirche kann man mit den Kriegserinnerungen ein wenig Geld verdienen.
Schon im Juni 1940 gab es deutsch-italienische Angriffe auf die Insel, die dort stationierte britische Marine sollte
gehindert werden, die Versorgung der Wüstenkriegs-Truppen in Nordarfika zu behindern. Göring ordnete die völlige
Vernichtung
Maltas an, täglich gab es bis Ende 1942 Luftangriffe der auf
Sizilien stationierten Luftwaffe, allein
im April fielen 6700 Bomben. Die Bevölkerung hatte ja keine Fluchtmöglichkeit, dank der alten Festungen, Höhlen und Katakomben
starben nur
2000 Menschen. Diese deutsch-italienische Heimsuchung wird in Malta als die zweite Belagerung
-
nach der ersten durch die Türken 1565 - bezeichnet. König Georg VI. von England verlieh den Maltesern ob ihrer Standhaftigkeit
das Georgskreuz
, die höchste
Auszeichnung für Zivilisten, das heute die maltesische Flagge ziert. Mit dem Scheitern des deutschen Afrika-Feldzugs im Mai
1943 war auch Malta endlich erlöst.
Wenn ich so schlau schreibe, dann Dank des wirklich exzellenten Reiseführers, der jede Kleinigkeit exakt beschreibt und
erläutert. 1
Zuhause
an meinem Stellplatz angekommen,
hat der sich gefüllt. Man kann auf Malta zwar nicht mobil sein - wohin denn? - aber wohnen. Was ich schon immer ahnte, bestätigt
sich: der Begriff Wohnmobil
ist falsch, es ist ein Wohn
auf Rädern, aber nicht zum wirklich Fortbewegen.
Karfreitag, 14. April
Im Vorbeifahren - inzwischen ist Linksfahren möglich, vor jedem Start heißt der Denkspruch:
Wir fahren Links und im
Kreisverkehr kommen sie von rechts!
2 - ein Blick auf
Mdina.
In Rabat besuche ich die Agatha von Catania
geweihte Kirche; die Katakomben sind heute leider
geschlossen.
In einer Kirche in Paola wird
Ubaldesca verehrt. Unweit steht die große
Pfarrkirche, um die herum das Feiertagstreiben
lebendig ist.
Drinnen wartet die Tragefigur auf die Prozession.
Vor der Kirche irritiert mich lautes Tack - - Tack - - Tack
- bis ich entdecke: auf dem Kirchendach steht eine
riesige Rätsche aus Holz, die das Geräusch macht (angetrieben vom Wind?) Und dann höre ich es die nächsten Tage auch an
anderen Kirchen, auch noch am Ostersonntag auf
Sizilien. Da wird sich der Herr
Jesus aber freuen; im
pietistischen
Württemberg galt die Regel, dass man
Karfreitag und - samstag nicht
im Garten graben und nicht in den Keller gehen darf, um den Herrn Jesus nicht in seiner Grabesruhe zu stören.
An einem Privathaus; das ist Frömmigkeit!
die Pfarrkirche von der Seite
In Birkirkara - arabisch:
(nur) eine Kirche ist Scheiße
- steht das
Geburtshaus von
Ignatius Falzon. Unweit ist
eigentlich dem Pestheiligen Rochus von
Montpellier diese Kapelle geweiht, das
Volk verehrt heute hier aber Rita von Cascia
- Pest ist glücklicherweise kein Thema mehr.
Birkirkara ist mit 21.889 Einwohnern (Ende 2013) die größte Stadt Maltas. Die
Pfarrkirche ist
Helena geweiht.
Auf der Suche nach der ehemaligen Adelheid Cini-Schule
komme ich in Ħamrun an das von der von Georg Preca
gegründeten Organisation betriebene Schulzentrum. Wenn die Pädagogik ist wie die Gebäude …
Gegenüber ist das Denkmal für die Kriegsopfer 1940 bis 1942: in Ħamrun 127 Tote zwischen 3 und 91 Jahren.
In Santa Venera steht noch die Anfang des 17. Jahrhunderts errichtete Wasserleitung, die vom Landesinneren nach
Valletta führte.
Ich suche das Institut, das
Adelheid Cini in Santa Venera gründete, und finde
es nicht - heute weiß ich, dass ich wieder einmal wenige Meter davor stand:
not visible at all from the main road just a
few meters away
. Stattdessen sehe ich die
Venera geweihte
Kirche …
… die in verschlafener Feiertagsruhe stehenden Häuser …
… das Duplikat meines allerersten Autos, das ich vor ziemlich genau 45 Jahren kaufte …
… ein anderes Bildungsinstitut, 1914 von einem
wohlhabenden Ehepaar als Kolleg für Technik gestiftet …
… und das vom selben Ehepaar gestiftete, 1876 bis 1880 gebaute ehemalige
Konservatorium …
… in Ħamrun das örtliche Parteilokal der
konservativen
Partit Nazzjonalista
…
… noch eine Schule, die von der von
Georg Preca gegründeten Organisation betrieben wird
…
… und dann mit Glück das andere gesuchte, das von
Georg Preca gegründete
Institut.
Am Hafen in Vittoriosa - eigentlich Birgu, arabisch
Burg
, aber nach der überstandenen Belagerung durch die Türken 1565
in die Siegreiche
umbenannt - verbringen einfachen Leute vor der Kulisse der Luxusjachten ihren Feiertag.
Auch dieser alte Dampfer liegt ruhig im Wasser.
Das Fort St Angelo in Vittoriosa ist aus der Nähe
noch eindrucksvoller wehrhaft.
Gegen Abend besuche ich nocheinmal die Publius-Kirche
in Floriana und bewundere daneben das für die Prozession inzischen aufgebaute Tor, gekrönt von
Publius von Malta …
… und kann jetzt auch das Kircheninnere bewundern …
… nicht zuletzt die Kronleuchter.
1 Werner Lips: Malta, Gozo, Camino, 6. Aufl., Reise Know-How Verlag, Bielefeld 2010
2 Ich dachte übrigens: wenn alles hier links
ist, muss auch die Vorfahrtsregel links vor rechts
sein; die braucht man aber nicht, weil alle Einmündungen sorgsam
und sichtbar - wir sind hier nicht auf Sizilien!
- gekennzeichnet sind. Inzwischen weiß ich: es gälte dennoch rechts vor links. Die Engländer sind halt ein komisches
Völkchen.
Ostersamstag, 15. April
Um die Fassade der Publius-Kirche in der Sonne
zu fotografieren, ging wieder nach Floriana, aber mit zwei Stunden Fahrzeit für 23 km hatte ich nicht gerechnet - auf den
Straßen war die Hölle los!
Nun nocheinmal nach Valletta hinein, wo mir dieses Denkmal zur Erinnerung an das Kriegsende von 1943 begegnet.
Auch die Augustinerkirche ist festlich geschmückt.
die Karmeliterkirche
Die anglikanische, Paulus geweihte
Kathedrale …
… ist auch von vorn mächtig prächtig.
Auch in Valletta: abseits der Touristenpfade hält sich der Wohlstand sichtlich in Grenzen.
Das BiP pro Kopf beträgt (2013) 22.872 $ - ziemlich genau die Hälfte des deutschen und ⅔ des italienischen, aber das
anderthalbfach des sizilianischen - und
mit 7,2 % Steigerung zum Vorjahr. Im Bereich der Dienstleistungen werden 83,1 % des BIP generiert, v. a. im Tourismus, aber
auch in der Finanzwirtschaft. Im Staatshaushalt betrugen die Ausgaben 2015 umgerechnet 3,4 Mrd. $, dem standen Einnahmen von
umgerechnet 4,0 Mrd. $ gegenüber - ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 6,6 Prozent des BIP! Mit einer Unternehmenssteuer
von 5% ist das Land neben Zypern eine der wichtigsten Steueroase innerhalb der EU.
Davor werden die Banner für die Prozession angebracht.
und das prächtige Wappen an der italienischen
Herberge
auch heute im Hafen: ein großes Kreuzfahrtschiff
Und zum Abschied von Valletta, schon in Floriana: das
Kriegsdenkmal, 1938 errichtet, ursprünglich für die
Opfer des 1. Weltkrieges, 1949 umgewidmet für die beider Weltkriege; von hier geht's noch zum
Kapuzinerkloster in Floriana;
Ivo von Malta war
Kapuziner.
Ostersonntag, 16. April, bis Sonntag, 23. April
Ich habe im Hafen übernachtet, denn für die Fähre musse ich mich um 5 Uhr (?) bereitstellen. Es wurde eine nahezu schlaflose
Nacht mit viel Lärm in Hafen - trotz Feiertag - und Verkehr auf der Straße - wegen des Feiertags. Viele junge Männer auf
Malta fahren wirklich, als ob es kein Morgen gäbe - rasen auch durch die Städte, wenn möglich. Es gibt zwar viele Blitzer,
aber deren Standort kennen sie ja; auf den Straßen gibt es extrem viele Spuren von Unfällen - obwohl die Zahl der
Verkehrstoten nur die Hälfte des EU-Wertes beträgt, wohl weil fast alles im Stadtverkehr stattfindet.
Im Morgengrauen hieß es dann Abschied nehmen.
Noch ein Blick auf die massiven Befestigungen …
… auf Valletta …
… und dessen südöstliche Ecke.
Malta ist definitiv einen Besuch wert - der muss nicht lange dauern, weil alles eng beieinander ist. Ich war nur kurz,
aber länger hier als für vergleichbare Recherchen und habe mich sehr wohl gefühlt. Es waren sehr intensive und reich gefüllte
Tage, dennoch auch die erhoffte Erholung vom
sizilianischen Elend
. Neben der
spannenden Geschichte und der ausgeprägten Frömmigkeit hat Malta sicher auch für Erholung und Urlaubspaß Suchende viel zu
bieten, nicht zuletzt herrliches Wetter.
In Taormina galt es noch einige Restarbeiten zu erledigen, so der Besuch in der Kirche
San Francesco di Paola, dem früheren Dom.
Maximus von Taormina,
Nikon von Taormina und
Pankratius von Taormina waren - der
Überlieferung zufolge - hier frühchristliche Bischöfe.
Vor der Pankratius geweihten
Kirche, die auf den Resten eines Isis-Tempels
steht, gibt es Ausgrabungen römischer Besiedelung.
Von hier oben nocheinmal ein herrlicher Blick auf die
Isola bella
; leider ist das Wetter hier jetzt miserabel, der
Ätna hat wieder sein Schneekleid und das weit nach unten, der Himmel ist dunkelgrau, am Abend wird es gewittern und heftig
regnen.
Von der alten Kirche Santa Maria di Gesù des
ehemaliegen Franziskanerklosters, in dem
Cherubinus von Messina lebte, ist im
moderene Gebäude der Franziskaner-Missionarinnen wenig übrig.
Die Überfahrt von Sizilien aufs Festland geht wie immer schnell - so durfte die Kiste heute zwei Mal Schiff fahren. Abends komme ich an den südlichsten akzeptablen Cmapingplatz in Kalabrien, Camping Mimosaa in Nicotera, um nun die folgenden Tage hier zu arbeiten; trotz viel Sonnenschein sind die Tage und Nächte sehr kalt, Pullover und Heizung sind wieder nötig.
Tracks
gibt's nur den fragmentarischen nach
Nicotera;
ich, das Gerät und der Strom sind zu blöd.
geschrieben am 19. 20., und 21. April 2017