Sonntag, 15. Septmber, bis Dienstag, 24. Septmber
Nun geht es durch Niedersachsen, zuerst nach Wahrenholz, wo gegenüber dieser als Denkmal wieder zum Laufen gebrachten Mühle
eine von Bischof Bernward von Hildesheim
errichtete Burg stand. Nach den lausig kalten Tagen entfaltet nun die Sonne wieder zunehmend Wärme, das Bibbern hat ein Ende.
Nach dem heutigen Kloster in Isenhagen, einem
Ortsteil von Hankensbüttel bei Gifhorn, in dessen Vorgängerkloster
Alrad von Isenhagen lebte, komme ich nach
Celle, zuerst zu diesem Schloss<, in dessen
Vorgängerbau Ernst der Bekenner residierte
und starb.
Am heutigen Sonntag gab es in der schmucken Stadt Celle ein Fest, das nun aber schon um die Mittagszeit zu Ende ist. An der
Stadtkirche war
Johann Arndt Superintendent.
Ludwig Harms gründete 1849 in Hermannsburg dieses
Missionsseminar; er war Pfarrer an der
Kirche St. Peter und Paul in Hermannsburg. Am
Missionsseminar wurde auch Heinrich Schröder
ausgebildet.
In Uelzen steht das
Alte Rathaus
, wo
Ernst der Bekenner geboren wurde. Das
Kloster in Ebstorf bei Lüneburg wurde in dem
Ort gegründet, wo Bodo,
Markward von Hildesheim,
Erlulf von Verden und
Theoderich von Minden in einer
Schlacht gegen die Wikinger starben, es ist heute ein evangelisches Frauenkloster. Dort wurde 1830 in einer Abstellkammer
diese Ebstorfer Weltkarte
mit 3,57 m Durchmesser gefunden, wohl die Nachahmung einer römischen Weltkarte aus dem
4. Jahrhundert.
Ernst der Bekenner war Regent auch in
Lüneburg; das ehemalige Schloss - heute das
Landgericht - ist leider Baustelle. Blickfang ist stattdessen dieses
Rathaus;
Elisabeth von Pommern war in Lüneburg zu
Besuch, Ludwig Harms war hier Hauslehrer.
Johann Sebastian Bach besuchte die im
damaligen Kloster eingerichtete Schule an dieser Kirche
St. Michaelis in Lüneburg; zuvor lag das Kloster an der ehemaligen
Burg, in ihm wurde
Gottschalk der Wende erzogen.
In Bardowick wurde Marian von Bardowick
von Heiden erschlagen. Im dortigen
Dom
St.
Peter und Paul, in dem seine Reliquien lagen, fällt
am Eingang dieser Tisch auf, auf dem Gaben für Bedürftige abgelegt werden können - und sogar ein Kühlschrank für Verderbliches
bereit steht. So etwas kannte ich bislang nur von italienischen Supermärkten, wo ein solcher Tisch üblich ist - großartig,
das in einer Kirche anzubieten.
In Lauenburg an der Elbe - nun also in Schleswig-Holstein -, war
Ludwig Harms als Hauslehrer tätig; dort gibt es
neben dem Rathaus diesen erahltenen Turm der
ehemaligen Burg.
Die Nacht verbringe ich an der Raststätte Gudrow
- errichtet an der Stelle des einstigen Grenzübergang zur DDR - ein verwahrlostes Areal, das Restaurant
bietet nichts -
nothing, all empty - an, der Burger-King
schließt um 20 Uhr - und laut ist es nahe der Autobahn sowieso.
Der Montag beginnt in Ratzeburg in dieser
Kirche St. Georg.
Answer von Ratzeburg war hier Abt des
Klosters an der Kirche, Evermod von
Ratzeburg, Isfried von Ratzeburg und
Philipp von Ratzeburg waren hier
Bischöfe des ursprünglich durch Gottschalk dem
Wenden gegründeten Bistums.
Nächstes Ziel in Ratzeburg ist dieser Dom, in dem
Answer von Ratzeburg sein Grab fand.
Detlev von Parkentin war hier Bischof,
Evermod von Ratzeburg begann mit dem Bau
des Domes, Isfried von Ratzeburg und
Philipp von Ratzeburg setzten den Bau des
Domes fort, Ludolf von Ratzeburg und
Ulrich von Blücher waren hier Bischöfe.
Am unweit stehenden so genannten
Schloss
beriet Wilhelm von Æbelholt den Grafen.
Nach dem an der vermuteten Stelle des Martyriums von
Answer von Ratzeburg errichteten
Ansveruskreuz
nahe Einhorn bei Ratzeburg
komme ich nach Lübeck, zuerst an diesen Dom
Gerold von Lübeck war hier Bischof - damals
noch an der Kirche St. Johann auf dem Sande neben
dem ab 1173 erbauten Dom. Johannes Bugenhagen
verfasste in der Reformation die Kirchenordnung,
Menrich von Lübeck war hier
Kanoniker.
Vorbei am Brömserhof, dem Geburtsort von
August Hermann Francke, komme ich an
dieses Rathaus.
Melchior Hofmann lebte kurz hier,
Samuel Hebich war hier Kaufmann, Kaufleute aus
der Stadt waren Mitgründer des Deutschen Ordens.
An dieser Marienkirche war
Johann Sebastian Bach Schüler von Dietrich
Buxtehude. Dann gehé ich zur - unscheinbaren -
Russisch-Orthodoxen Kirche, die
Prokop von Ustjug geweiht ist. Direkt daneben
steht das Museum
Günter-Grass-Haus
.
Ich komme vorbei am
Willy-Brandt-Haus
und an diesem historischen
Heiligen-Geist-Hospital, gestiftet 1280 von
Kaufleuten für Arme und Kranke und eine der weltältesten, noch immer bestehenden Sozialeinrichtungen.
Auf dem
Geibelplatz
vor dem
Heiligen-Geist-Hospital ist mitten in der
Altstadt dieser künstliche Garten als Ruhe- und Entspannungsort angelegt. Kein Parkplatz für Autos, sondern ein Wohlfühl-Platz
für Menschen!
Den Abschluss des Rundgangs bildet das Burgkloster
- später Gefängnis, in dem auch Eduard Müller
und Johannes Prassek einsaßen, heute
Hanse-Museum
-; die dortige ehemalige Kirche wurde zu Ehren von
Maria Magdalena erbaut, weil Lübeck an ihrem
Gedenktag die Dänen besiegte. Von dort geht der Blick auf diesen Hafen am Fluss Trave.
Mit der Kiste fahre ich dann in einen Vorort zur
Lutherkirche, an der der von den Nazis ermordete
Karl Friedrich Stellbrink Pfarrer war,
und anschließend zum Gefängnis Lauerhof, in dem
Hermann Lange und Stellbrink Gefangene waren.
Dann geht es weit außerhalb der Stadt an die Stelle, an der die Siedlung Alt-Lübeck / Liubice stand und
Knud „Lavard” eine Königspfalz hatte. Auf diesem
Hügel erinnert ein Gedenkstein an die Siedlung
und die erste Kirche des späteren Lübeck. Die Anfahrt geht über einen äußerst engen Feldweg auf einem Damm, der Fußmarsch
dann durch hohes Schilfgras, das in die Augen schlägt. Mühsam.
Dann geht es auf den großen Parkplatz gegenüber der
Altstadt von Lübeck mit diesem Blick über den Fluss Trave auf eben jene. Ich muss schon früh Schluss machen, denn am Abend
habe ich ein Interview in der von der methodistischen Kirche veranstaltenten Livesendung
Stammtisch
des Schweizer
Fernsehsenders musig24
, für das ich ab 19 Uhr mit gutem Telefon-Empfang bereit sein muss.
Auf diesem Parkplatz entdecke ich auch diesen
wunderschönen T2-Bully, dessen Fahrer hier ebenfalls die Nacht verbringt. Einen solchen hatte ich dereinst auch, aber als
Kastenwagen und lange nicht so ansehnlich wie dieser …
Die Nacht wird dann im Anschluss an das angenehme Interview trotz Stadtnähe ziemlich ruhig.
Am Dienstag geht es noch einmal in die Stadt zu dieser
Herz-Jesu-Kirche - die hatte ich gestern vergessen.
Sie ist Gedenkstätte für die katholischen Lübecker Märtyrer
Eduard Müller,
Hermann Lange und
Johannes Prassek.
Während ich jetzt schreibe, ist heute der UNO-Weltfriedenstag
und der vom Ökumenischen Rat der Kirchen ausgerufene
Internationale Tag des Gebetes für den Frieden
. In der Ukraine geht das Morden weiter - bislang seien es 1 Million
Menschen auf beiden Seiten, wie jetzt die Presse meldet. Und in Gaza / Westbank/ Libanon intensiviert Israel das Töten.
In Reinfeld bei Lübeck wurde Matthias Claudius
im Pfarrhaus geboren. Dann fahre ich an die Stelle
der abgegangenen Siedlung Wüstenfelde bei Schadehorn, einem Ortsteil von Bad Oldesloe bei Lübeck, an die ein
Gedenkstein erinnert; hier lebten die von
Menno Simons gegründeten, sonst blutig verfolgte
Mennoniten. Unweit steht die
Menno-Kate
in
Altfresenburg, Menno Simons Druckerei und der Ort, an dem er bestattet wurde; dort wurde 2012als Zeichen der Versöhnung der
Lutherischen Kirchen mit den Mennoniten eine kleine Gedenkstätte mit diesem Bronze-Relief eingerichtet.
In diesem noch immer aktiven Kloster Nütschau der
Benediktiner in Travenbrück bei Bad Oldesloe gibt es seit 2007 in der Klosterbibliothek
eine Sammlung der Schriften der
Lübecker Märtyrer
.
Nächste Station ist die Marienkirche in Bad
Segeberg mit diesem spätgotischen Schnitzaltar; am einstigen
Augustiner-Chorherrenstift war
Meinhard von Livland Mönch,
Vicelin von Oldenburg hatte es gegründet,
auch sein Gefährte Volker von Segeberg lebte
hier.
Auch diese Vicelin-Kirche in Neumünster ist, wie
hier praktisch alle historischen Kirchen seit der Reformation, eine lutherische Kirche, strahlt aber eine Strenge wie in den
reformierten Kirchen aus. Sehr lobend anerkennen muss man, dass hier fast alle evanglischen Kirchen geöffnet sind. Diese Kirche
war einst Standort eines
Augustiner-Chorherrenstiftes;
Thetmar von Neumünster war hier Chorherr,
Vicelin von Oldenburg hatte auch dieses
Stift gegründet, auch Volker von Segeberg war
Chorherr. In Neumünster wurde der Märtyrer Eduard
Müller geboren.
In dieser Kirche in Bordeshom, an der es auch ein
Augustiner-Chorherrenstift gab, lagen bis zur
Reformation die Reliquien von
Vicelin von Oldenburg.
Diese St.-Petri-Kirche in Bosau am Großen Plöner
See wurde 1151/1152 durch Vicelin von
Oldenburg erbaut und war sein erster Amtssitz als Bischof.
In Plön - die Einfahrt in die Stadt wird wegen Mega-Stau vor einer Baustelle zum Geduldsspiel - steht das große
Schloss, in dem
Emil Wilhelm Frommel im Alter wirkte,
direkt oberhalb dieses
Großen Plöner Sees
.
Die Nacht kann ich sehr ruhig auf der Raststätte
Neustädter Bucht verbringen.
In Oldenburg in Holstein ist der Ringwall um die einstige Slawensiedlung
Starigard erhalten.
Adaldag von Hamburg-Bremen gründete hier das Bistum,
Ekkehard von Oldenburg war Bischof,
Oddar wirkte als Glaubensbote. Unweit steht die
Johanniskirche, die Bischof
Gerold von Lübeck erbauen ließ,
Vicelin von Oldenburg hatte das Bistum
gegründet. Dann komme ich nach Kiel, zuerst zur
Nikolai-Kirche;
Claus Harms war an ihr Pfarrer und dann Probst,
Melchior Hofmann wurde hier Prediger. Dieser Altar der Kirche stammt von
1460.
Das Marienkloster der Franziskaner in Kiel stiftete Graf
Adolf IV. von Schauenburg, nach der
Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde dessen Kirche
wieder aufgebaut. In diesem Krieg ebenfalls weitgehend zerstört wurden die damaligen Gebäude der
Universität, an der
Franz Reinisch studierte.
In diesem Pfarrhaus in Rendsburg wuchs
Christian Scriver auf.
Die einstige Wikingersiedlung Haithabu - Vorgänger
der Stadt Schleswig, ist heute mit nachgebauten
Häusern Freilichtmuseum bei Busdorf nahe Schleswig.
Adaldag gründete das Bistum Schleswig, gefördert durch
Harald Blaatand,
Ansgar von Hamburg baute 849 hier eine Kirche,
Answer von Ratzeburg wurde hier geboren,
Ekkehard von Oldenburg und
Poppo von Schleswig waren hier Bischöfe.
In Schleswig sehe ich zuerst dieses prächtige mächtige
Schloss Gottorf;
Erik Plovpenning wurde von seinem Bruder
ermordet, den er hier im Vorgängerbau besucht hatte.
Um diese Möweninsel im fjordartigen Meeresarm
Schlei
vor Schleswig, auf der Knud Lavard
seine Burg erbaute, zu fotografieren fahre ich auf den großen
Wohnmobilstellplatz, der nachmittags kurz nach 15 Uhr
schon brechend voll ist. Auch auf den Straßen sind unglaublich viele Wohnmobile unterwegs - die Rentner genießen den Spätsommer
ausgiebigst.
Unweit steht der Dom, in dem
Erik Plovpenning begraben war und für den
Johannes Bugenhagen die reformatorische
Kirchenordnung verfasste. In ihm steht dieser großartige Altar von um 1517, der ursprünglich in der
Kirche in Bordeshom stand, geschaffen von Hans
Brüggemann. Dann komme ich zum Poppostein bei
Helligbek, einem Ortsteil von Sieverstedt, auf dem der Überlieferung zufolge
Letztes Ziel an diesem Tag ist das ehemalige Kloster
der Franziskaner in Flensburg - heute ein Pflegeheim -, in dem die Disputation zwischen
Johannes Bugenhagen und
Melchior Hofmann stattfand und an dem diese
Inschrift erhalten ist. Damit bin ich nun zugleich am nördlichsten Punkt der Reise angekommen.
Im Autohof Busdorf gönne ich mir ein warmes
Abendessen - lecker, geht doch, anders als beim Wucher-Tank und Rast
auf der Autobahn - und kann dann ungestört
schlafen.
Weil das GPS in meinem Navi spinnt, unternehme ich am Donnerstag zunächst eine kilometerlange Irrfahrt, bis ich schließlich doch
zu dieser Kirche in Odenbüll auf der ehemaligen,
heute eingedeichten Insel Nordstrand bei Husum komme, an der ein Gedenkstein an
Ludwig Ingwer Nommensen erinnert.
In Norderhafen ist der westlichste Punkt der ehemaligen Insel, hinter dem Deich tobt die Nordsee. Die Häuser mit den
Reetdächern vermitteln das Holstein-Feeling, den Gedenkstein an der Stelle des - abgegangenen -
Geburtshauses von
Ludwig Ingwer Nommensen verfehle ich
leider.
In Lunden bei Heide war Claus Harms Pfarrer an der
St.-Laurentius-Kirche; vor ihr sind 13 dieser
Deckplatten der Grüfte des einstigen Geschlecherfriedhofs vornehmer Herrschaften erhalten.
In Heide steht auf dem heute nach ihm benannten Friedhof ein
Granit-Obelisk an der Stelle, an der
Heinrich Zütphen seinen Märtyrertod erlitten
habe. Zuvor war er über Hemmingstedt, wo diese
Kirche steht, nach Heide verschleppt worden.
Letztes Ziel dieses Trips - fünf Tage, so lange war ich selten am Stück unterwegs - ist dieser
Dom
in Meldorf, an dem
Heinrich Zütphen kurz wirkte.
Dann geht es zum Arbeiten auf den Campingplatz
in Michaelisdonn - herrlich einsam, nicht mit der üblichen Struktur eines Campingplatzes, sondern ein großes Landhaus in
italienischem Stil mit einer gärtnerisch gestalteten Wiese, alles sehr gepflegt; der daneben liegende Flugplatz für
Kleinflugzeuge stört nicht, nur der Mobilfunk-Empfang könnte besser sein.
Tracks:
Gudrow
Lübeck
Neustädter Bucht
Busdorf
Michaelisdonn
geschrieben vom 19. bis 23. September 2024
Von Hamburg bis OstfrieslandSachsen-Anhalt und Thüringen